• Home
  • Literatur
    • Rezensionen
    • Bewertungssystem
  • Bummelware
    • Taggs | Awards
    • Blogtour
    • Lovely Blogs
  • Kino
  • Let's read together
    • Lesetermine
    • Was bisher geschah...
  • Photography
  • About Me
  • Impressum

Dienstag, Dezember 26

✒ [Rezi] Lockwood & Co. - Das grauenvolle Grab | Jonathan Stroud

 5 Schriftrollen, cbj, Jonathan Stroud, Rezensionen     Möchtest du etwas dazu sagen?   


Jonathan Stroud | Hardcover 19,99€ | 512 Seiten | cbj Verlag | In mein Regal!

Lockwood & Co. lösen ihren schwierigsten und letzten Fall!
In ihrem letzten Abenteuer begeben sich die Agenten von Lockwood & Co. auf eine lebensgefährliche Mission: Sie brechen in das mit Sprengfallen gesicherte Mausoleum ein, in dem die legendäre Agentin Marissa Fittes ruht. Doch tut sie das wirklich? Und das ist nur eine der alles entscheidenden Fragen, deren Antwort die blutjungen Agenten ergründen müssen. Erst dann können sich Lockwood & Co. ihren Widersachern, seien sie lebendig oder aus dem Reich der Toten, in einer letzten gewaltigen Auseinandersetzung stellen. Damit ihnen dies gelingt, müssen sie sich auf die Hilfe einiger völlig unerwarteter und ungeheuer unheimlicher Verbündeter einlassen. Grusel, Gänsehaut und Grabgelächter garantiert!


Ein Kampf um den Frieden und das Ende der Toten.
 


Ein letztes Mal betreten wir die Portland Row 35. Ein letztes Mal kämpfen wir zusammen mit Lockwood & Co. Das Ende rückt näher. Doch das Ende wovon? Viele Leser werden sich bestimmt schon ausgemalt haben, wie das große Finale aussehen wird und besser könnte es tatsächlich kaum sein. Auch diesmal gibt es neben dem großen Fittes-Rätsel einen (aber auch nur einen) weiteren kleinen Fall. Für mehr alltägliche Aufträge reicht die Fülle des Buches gar nicht aus, denn es werden schon einige Geheimnisse aufgedeckt und Vermutungen angestellt. Trotzdem bedaure ich es ein wenig, nicht mehr Geistergeschichten gelesen zu haben.
Wie immer kann Lockwood es nicht lassen seinen altbekannten Charme auszuspielen und ohne nicht zumindest einmal zu schmunzeln kam ich dann doch nicht davon. Was zwischen ihm und Lucy läuft - sollte da etwas laufen - halte ich nur für reine Honigschmiererei. Ob von Seiten des Verlages oder vom Autor selbst, wir wissen inzwischen alle, dass kleine Liebesgeschichten sich besser verkaufen lassen sollen. Allerdings muss ich hier sagen: Ganz oder gar nicht! Aber immerhin wird Lockwood noch unter Kinderbüchern gelistet, auch wenn es mehr in Jugendbuch Richtung geht.
Was mich vor allem beeindrucken konnte, waren auch diesmal wieder der hervorragende Erzählstil aus Sicht von Lucy Carlyle, der unglaubliche Zusammenhalt der Freunde und was es noch über sie zu entdecken galt, sowie allerlei tragischer Wendungen. Das Ende ... Das Ende von etwas Großartigem, etwas Grausamem. Sehr viele Enden wie mir scheint. Glückliche und traurige Enden. Und das alles für einen einzigen Neuanfang. Ohne Geister. Ein schwieriges Unterfangen, das sie sich da vorgenommen haben.
Viele Einzelheiten untermalen die niemals langweilig werdenden Gespräche, brenzlige Situationen und ruhiges Beisammensein. Es gibt (manchmal aussichtslose) Kämpfe und fiese Streitereien, doch immer ist da etwas, was die Stimmungen auflockert und wieder gerade biegt. Der Schädel mit seinen witzigen und beleidigenden Kommentaren besonders. Oder eine müffelnde, vorlaute Flo. Die Vielfalt der Charaktere ist jedenfalls gegeben. Ob wir sie nun lieben oder hassen. Sie brachten mich zum Lachen, zum Weinen, zum Fluchen und Jubeln. Wie könnte ich sie dann einfach so gehen lassen? Zum Ende ...


Was macht ein großartiges Ende aus? Seine Helden? All die Dinge, die explodiert sind? Leben, die gerettet wurden? Die kleine Traurigkeit, welche im Sieg mitschwingt. Hätte es kein Happy End gegeben, wäre diese Geschichte noch wunderbar. Als eingewachsener Fan von Lockwood & Co. kann ich die Truppe nur schwer gehen lassen und ihre eigenen Abenteuer erleben lassen. Denken wir einfach ganz fest daran, dass sie ihr Leben weiter führen, wenn wir den Buchdeckel schließen. Ansonsten bleibt ... Lieber Schädel, du wirst für immer der größte Held dieser Geschichten sein!

Vielen lieben Dank an den Verlag!

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] Lockwood & Co. - Das grauenvolle Grab | Jonathan Stroud

Sonntag, August 20

Ein Stück Zuhause

 Möchtest du etwas dazu sagen?   


Jedes Mal, wenn wir ein neues Buch beginnen, spüren wir dieses Kribbeln unter unseren Fingerkuppen. Wir riechen die frische Druckertinte und das Papier. Sehen die Wörter, welche sich zu Sätzen und einer Geschichte zusammen weben. Jedes Mal, wenn wir in einem Buch lesen und das Leben der Menschen oder Tiere darin verfolgen, spüren wir etwas. Wir fiebern mit, halten den Atem an und murmeln leise Zu- oder Widersprüche. Jedes Mal, wenn wir ein Buch beenden, bleibt dieses Gefühl zwischen den Seiten kleben. Und wenn wir es irgendwann nochmal aufschlagen, um darin zu versinken, erleben wir es erneut. Dieses Gefühl, welches wir beim letzten Lesen hinterlassen haben. Hören ein leises Lachen voller Glück oder streichen über die Tränen, die wieder in uns hochkommen. Dieses Gefühl bedeutet Zuhause! Und wenn ein Buch, eine Geschichte es schafft, so lebhaft zu werden, dass seine Erinnerung uns nicht mehr loslässt, nimmt es einen Platz in unserem Leben ein.
Seit ich lese, bin ich bei weitem nicht in genug Welten eingetaucht, wie ich es gerne getan hätte. Trotzdem bin ich dankbar für die, die ich bis hierher betreten durfte. Und einige davon hinterließen ein Gefühl. Diese Bücher möchte ich euch vorstellen, denn vielleicht empfindet ihr genauso wie ich.


 Tintenherz von Cornelia Funke


Im tiefen Teenagealter traf es mich. Die Tinten-Trilogie begleitete mich durch die Weihnachtszeit als ich die Bücher geschenkt bekam. Versinken kann ich in ihnen, weil sie ihren roten, blauen oder grünen Mantel um mich legen. Zitate aus anderen Kinderbüchern geben eine vorangeleitete Vorstellung davon, was einen im nächsten Kapitel erwartet. Wenn ich den ersten Band immer und immer wieder aufschlage, tröstet es mich. Die ersten Worte auswendig mit murmelnd und den Regen draußen am Fenster hörend. Am besten mit dem Kopf unter der Bettdecke wie Meggie es macht. Es ist dieses Gefühl nach Hause zu kommen und gleichzeitig in ein Abenteuer davon zu laufen. Staubfinger, der einen verletzt und doch zum Freund wird. Das gefährliche Buch, das wie Feuer gleichzeitig zum Fürchten und verlockend ist. Tintenherz hat mich gefangen und sich einen Platz gesichert.


Die Sturmlicht-Chronik von Brandon Sanderson


Es ist noch nicht lange her, da begann alles mit einem Tauschpaket. Die Nebelkinder fanden zu mir. Danach stieg ich in die Sturmlicht-Chroniken ein. Ein großer Autor mit großer Literatur! Brandon Sanderson ist kein leichter Happen. Aber nachdem ich etwas Leseerfahrung und mich durch verschiedene Bereiche gewühlt habe muss ich sagen, dass mir gerade diese Tiefe gefällt. Das Talent für besondere Details, schwierige Dinge auszusprechen, die die Probleme in der realen Welt wiederspiegeln. In seinen Büchern sind einige Fantasy-Elemente vorhanden, doch es geht auch um Wirtschaft, Politik, Religion und die Klassengesellschaft. Kriege, die manchmal sinnlos erscheinen und kein Ende nehmen. Er zeigt die Schönheiten der Kunst, Bildung und Kultur. Lässt die Leser auch an unangenehmen Erlebnissen teilhaben. Unterstützt die Fantasiewelten mit Wahrheiten und wundervollen Sätzen. Bei diesen Büchern empfinde ich Stolz, Neid, Schmerz und Aufregung. Vielleicht kann ich den Krieg nicht ganz verstehen, aber durch Kaladin und Shallan durfte ich eine Menge lernen.


Die Stadt der träumenden Bücher von Walter Moers


Walter Moers, ein Schriftsteller dem ich zuerst nicht so recht getraut habe. Denn "Das kleine Arschloch" entspricht nicht unbedingt meinem Humor. Dann entdeckte ich die Katakomben von Buchhaim. Zuerst unheilvoll und verschreckend. Später verführerisch mit einem Anflug freudigen Wahnsinns. Ebenfalls in ziemlich frühem Alter wanderte ich durch die verdrehten Winkel,  entdeckte versteckte Gassen und plünderte bewachte Schätze. Die Wortkunst, die hinter diesem Werk steckt ist mitunter eine der größten, die mir bisher begegnet ist. Auch wenn das buchige Gefühl bei mir nicht ganz so stark heften geblieben ist, die Erinnerungen verblassen, wird es doch eines der Bücher bleiben, die verzaubern können und sich einen Platz auf den höchsten Rängen verdient haben.

Es gibt und wird mit Sicherheit noch viele weitere Seiten geben, die ein Zuhause werden. Im Moment möchte ich jedoch ein paar von ihnen noch für mich behalten. Bücher sind wie Seelenfreunde - nicht alle möchte man sofort mit jemand anderem teilen, weil sie sonst all die anvertrauten Geheimnisse enthüllen könnten. Ein Wort, eine Geschichte und es entstehen vollkommen neue Blickwinkel. Denkt an einen Ort, eine Person, die ihr mal gelesen habt. Was geht euch durch den Kopf? Was könnt ihr fühlen? An welche Bücher müsst ihr denken, wenn ihr euch 'Zuhause' fühlt?

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Ein Stück Zuhause

Sonntag, August 13

[Photography] Sunlight vs. Moonlight

 Photography     Möchtest du etwas dazu sagen?   

Sonne. Ein helles Licht, welches uns sehen lässt. Manchmal brennt sie, manchmal gibt sie eine wohltuende Wärme. Ein leuchtender Punkt, der tagsüber am Himmel erscheint und seit wir denken können schon immer da war. Doch finden wir sie nicht nur dort oben. Die Sonne. Über Dächer kriechend und hinter Bäumen versteckt. Hin und wieder schleicht sie sich auch in die Herzen, ein Lächeln oder das Glück. Geschichten, die wir in Büchern lesen. Sonne heißt nicht nur: Das Ding da oben, das UV-Strahlen herunter schießt. Sonne heißt auch: Lachen, eine gute Zeit und liebende Menschen. Doch je heller das Leuchten, desto tiefer werden die Schatten. Tiefer als die Dunkelheit der Nacht?


Wenn wir uns verstecken, haben wir Angst. Angst vor den Schatten. Weil alle anderen vor uns schon sagten, dass die Sonne uns beschützt. Ignorieren wir ihre Worte und machen einen Schritt in die Schatten hinein, betreten wir eine völlig andere Welt. Neu und längst nicht so beängstigend, wie wir zunächst dachten. Natürlich birgt die fremde Umgebung Gefahren. Aber genauso gut können wir diese auch zu Abenteuern machen. Eine Illusion. Die alte Sonne im Weltall erzählte uns Lügen. Wir können als Licht durch die Schatten gehen. Bei Tag lassen wir uns leiten. Und wenn die Nacht herein bricht, unsere Begleiterin sich schlafen legt und der Mond über den Bergen auftaucht, ergreifen wir die Gelegenheit. Wir atmen. Hüllen uns in den dünnen, wärmenden Schleier, der zurückgelassen wurde. Betreten die Nacht ohne Angst.

Abendsonne vor den Londoner Warner Bros. Studios

Der Mond. Da ist er nun. Hat die Sonne vertrieben und leuchtet mit seinen unendlich vielen Kindern weniger hell. Er ist ein Wächter. Aufmerksam und still. Beobachtet uns mit seinen uralten Kratern. Straft uns nicht mit einer brennenden Hitze, aber hält auch die Kälte nicht fern. Er lässt uns träumen. Hat tausende Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen. Und weiß vielleicht auch etwas über unsere Zukunft. Wölfe heulen ihn an. Traurig und schön. Ein Freund. Ratgeber. Seine Weisheit steht im Gegensatz zum Temperament der Sonne. Und doch ergänzen sie sich. Sehen sich stets für ein paar Minuten, wenn sie ihren Dienst tauschen. Eine verfluchte Freundschaft, bei der sie nie wissen, ob sie einander wiedersehen. Was der andere einem hinterlässt. In dem festen Glauben, dass sie sich immer aufeinander verlassen können.



Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Photography] Sunlight vs. Moonlight

Samstag, Juli 1

Die Austrian Superheroes bekommen Gesellschaft

 Austrian Superheroes, Comic, LDH     Möchtest du etwas dazu sagen?   


Alles begann mit einer Crowdfunding Aktion. Ein österreichisches Team aus einer ansehnlichen Zahl über zehn Leutchen wagte den nächsten Schritt zu einem Traum. Ihre eigenen Comic Superhelden! Mit zwei Personen aus Redaktion & Verlag, zehn Zeichnern und den Cover Artists haben die Künstler wohl eine Menge zu tun. Ich verliere bei dieser großen Anzahl an Mitwirkenden nur den Überblick, aber das ist bei den meisten Comics so. Wer ist denn nun Zeichner und wer ist Autor? Manchmal ein kleines Durcheinander ... das machen die doch mit Absicht!
Ausnahmsweise sind es mal keine amerikanischen Sternchen, die alles und jeden überleben. Nein, die Helden in Ash haben ihren ganz eigenen Charme. Meinen ersten Eindruck könnt ihr noch einmal *hier* nachlesen. Denn heute geht es um die Fortsetzungen.
Inzwischen mussten sich die Freunde einigen Schurken entgegen stellen und die wenigsten davon waren besonders freundlich. Aber aufgeben? Kommt nicht in Frage! Der junge Student und gleichzeitiges Nachbild von Captain America (und Flash?) namens Kurt unternimmt alles in seiner Macht stehende, um das Team zusammenzuhalten und gegen die Bösewichte zu gewinnen. Nicht immer läuft alles glatt, aber diese kleinen Patzer machen die Rettungsaktionen so sympathisch.
Nun hat Ash es schon bis zum siebten Band geschafft und sie dürfen etwas Bergluft in den Alpen schnuppern. Hört sich das etwa nach Urlaub an? Das würde mich arg wundern, denn Helden werden immer gebraucht und am meisten, wenn sie eine Auszeit nehmen wollen. Aber neben der Fortsetzung der außergewöhnlichen Comicreihe gibt es noch weitere Neuigkeiten: Ab 2018 soll es eine Live Bühnenshow geben! Außerdem dürfen wir wohl bald schon selbst in die Rolle der Superhelden schlüpfen, denn ein Computerspiel für Handy und Browser wurde ebenfalls angekündigt. Ganz geschmeidig im 8-Bit Retrolook. Den spielbaren Teaser können wir jetzt schon ausprobieren.
Nun aber genug davon. Gehen wir etwas weiter nach ... Deutschland! Wie jetzt, was will Captain Austria denn hier bei uns? Oder haben auch wir bald neuen Heldenzuwachs zu erwarten? Trommelwirbel für die Liga deutscher Helden (LDH) und einen kräftigen Applaus! Nachdem mich Lady Heumarkt und Co. schon mitgerissen und mir kräftig das Herz erwärmt (ab und zu auch haben aussetzen) lassen erweitern sich die Abenteuer tatsächlich nach Deutschland, denn auch für dieses Projekt war die Crowdfunding Aktion ein Erfolg. Hoffentlich nimmt sich auch diesmal wieder der Cross Cult Verlag dem Schätzchen an und macht uns damit eine große Freude.
Alles, was ich jetzt noch wissen möchte: Wo haben die alle ihre coolen Kostüme her? Und ... bekomme ich auch so eines? Als fleißige Merchjägerin bin ich schon gespannt auf zukünftige Planungen von Team Ash und hoffe sehr ein paar fantastische Cosplays zu dieser Reihe sehen zu dürfen.


*Hiermit markiere ich diesen Beitrag als freiwillige, unbezahlte Werbung - weil es mir gefällt!*
Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Die Austrian Superheroes bekommen Gesellschaft

Montag, Juni 12

[Photography] Travel Around #02

 London, Photography, Travel     2 Kommentare   

August 2016. Mein erster Urlaub ohne Familie, ohne Schule. Mein allererstes Mal fliegen. Sonntagmorgen um 1 Uhr aufstehen, fertig machen und zum Flughafen. Zum dritten Mal sollte es für mich nach London gehen. Es gab einen ungefähren Plan, was alles gesehen werden wollte. Einige Sehenswürdigkeiten, aber auch unbekanntere Ecken meiner Lieblingsstadt. Zum ersten Mal durfte ich auch erleben, wie sich ein Jetlag anfühlt. London liegt mit Deutschland zwar nur eine Stunde auseinander, aber das frühe Aufstehen und die langen Wartezeiten waren doch ziemlich anstrengend. Gegen Mittag wäre ich gerne schon wieder ins Bett gefallen und nur ein Eichhörnchen konnte mich wach halten. Mit jedem meiner Besuche entdecke ich neue Wunder. Und mit jedem meiner Besuche verliebe ich mich mehr in diese Stadt. Hier also ein paar Einblick in London. Vielleicht erkennt ihr ja ein paar der Motive und bekommt ebenso Sehnsucht danach wie ich.


 Die berühmte Tower Bridge

Das Natural History Museum von vorne. Unmöglich es in einem Stück auf ein Bild zu bekommen.
Es ist wirklich riesig! Ein Blick in die überdimensionale Ausstellung lohnt sich.

 Eine der großen Hallen im British Museum - wenn ich mich recht entsinne.
Hier gibt es viele Statuen aus alt-griechischen und römischen Sagen sowie fantastische Bauwerke.

Stehen da eine Menge Kräne oder kommt mir das nur so vor?

Das war noch längst nicht alles und die Highlights spare ich mir natürlich auf. Doch ... gibt es bei meinen Besuchen so etwas wie Highlights, wenn ich jedes Mal auf's neue von etwas anderem überrascht werde? Vielleicht - irgendwann - werde ich den Mut aufbringen noch viel verücktere Orte aufzusuchen (nein, nicht das Irrenhaus!). Aber bis es soweit ist, schwelge ich erst einmal in Erinnerungen früherer Reisen, schätze die Erfahrungen und lerne aus den Begegnungen, die ich dort gemacht habe. Alles andere wird sich dann schon ergeben.

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Photography] Travel Around #02

Samstag, Juni 10

Helios:Femina | Ein Comic mit Sound

 Möchtest du etwas dazu sagen?   



Vor einigen Tagen stieß ich auf ein Video von einer Beauty-Youtuberin. Nein, normalerweise halte ich mich von solchen Themen fern, gerade auf dieser Plattform. Aber in dem Video ging es weniger um Schminke und Styling. Michelle Phan erzählt in etwa 11 Minuten ihre Lebensgeschichte. "Why I Left" ist kein Vlog, es ist ein Kunstwerk. Denn in gezeichneten Bildern stellt sie ihren Weg von damals als Kind bis heute dar. Eine bewegende Erzählung über ihre Familie, ihre Träume und die Wirklichkeit. Doch was mich am Ende wirklich überzeugt hat ist Helios:Femina. Michelle Phan hat ihren Traum verfolgt und diesen Comic gestaltet. Ein wahres Wunderwerk. Ihr fragt euch nun sicher warum ich das so schreibe. Es ist wahr. Es ist kein einfacher Comic, den man in der Hand hält, sondern online liest. Seite für Seite? Auch nicht. Denn das Bild ist wie ein riesiger Banner, den man beim Lesen hinunterscrollt und es nimmt kein Ende. Eine Szene geht in die nächste über und das ganze wird auch noch von fantastischer Musik untermalt, was das Geschehen nochmal um einiges echter wirken lässt. Ich bin begeistert von diesem Werk und kann es nur jedem weiterempfehlen, der dystopische Welten mag.
Zuerst war ich schon ein wenig skeptisch, denn einen Comic online zu lesen stellt für mich eine Herausforderung dar. Kein frischer Druckgeruch. Kein Rascheln zwischen den Fingern. Kein Lesezeichen ... Kein Problem! Die Seite merkt sich wo man aufgehört hat. Die einzige Schwierigkeit ist vielleicht im richtigen Tempo zu lesen und die Musik der Szenenstimmung anzupassen, bevor die Schleife erneut anfängt. Auch gibt es den Comic, soweit ich weiß, bisher nur auf Englisch. Zumindest in dieser Form. Für mich ist das vollkommen in Ordnung. Nach zwei, drei Kapiteln hatte ich dann auch den Dreh mit der Musik raus.
Helios:Femina ist eine angenehme Überraschung und zu meinem sonstigen Leseverhalten eine willkommene Abwechslung. Vielleicht finde ich bald noch mehr solcher Projekte, ich hoffe sogar darauf! Der Comic steht übrigens allen ohne jegliche Anmeldung kostenfrei zur Verfügung. Und wer jetzt noch zögert, sollte mal einen Blick in den Prolog werfen. Aber Vorsicht: Es könnte explosiv werden!

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Helios:Femina | Ein Comic mit Sound

Donnerstag, Juni 8

[Photography] Wonders of nature #02

 Photography     Möchtest du etwas dazu sagen?   

Willkommen zum zweiten Teil von 'Wonders of nature'. Diesmal habe ich ein paar besondere Schmäckerl für euch und es gibt auch wieder eine kleine Geschichte dazu. Im Herbst 2015 (unglaublich, schon so lange her!) hatte ich ein FSJ-Seminar im Naturfreundehaus bei Maria Laach. Der See an sich belohnt schon eine kleine Reise dorthin, aber um die Herberge herum gibt es auch einen kleinen Wald voller Wunder. Außerdem kommt ein Herbstwald nochmal besonders gut zur Geltung und das durfte ich damals voll und ganz genießen. Die Bilder habe ich teilweise mit verschiedenen Filtern geschossen, um die Farben herauszuholen. So sieht man das Grün zum Beispiel nur in den Bäumen, das Orange wiederum nur am Boden. Erstaunlich welch geordnete Vielfalt die Natur hervorbringen kann. Vielleicht erhalte ich irgendwann die Ehre einen riesigen Wald besuchen zu dürfen. Amerika soll da ein paar schöne Fleckchen haben. Ab und zu sind die Bilder noch etwas verwackelt, aber Übung bringt einen bekanntlich weiter.


Orange-Filter

 Volle Farben - Ob es hier irgendwo ins Wunderland geht?

Grün-Filter


Eine Nachtwanderung musste natürlich ebenfalls sein und so machte ich mich mit einer Taschenlampe bewaffnet auf den Weg. Selbst zu dritt war der nächtliche Spaziergang noch ziemlich uuuuunheimlich! Am Wegesrand raschelte es. Nur eine Maus. Oder noch mehr? Am Tag konnten wir zumindest noch Rehe zwischen den Bäumen entdecken. Gerade in der Dunkelheit habe ich noch Probleme mit dem Fotografieren. Wie setze ich den Nachtmodus richtig ein? Brauche ich nicht doch etwas mehr Licht? Was ist mit dem Blitz? Und da meine kleine Kompaktkamera nicht die stärkste ist, muss ich da ziemlich tricksen.




Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Photography] Wonders of nature #02

Dienstag, Juni 6

13 Reasons Why #01

 Möchtest du etwas dazu sagen?   

Yepp, that's me ...


Warum ich lese? Ganz einfach.
Alles fing damit an, dass mir das Lesen in der Grundschule beigebracht wurde und ich Bücher schon damals liebte. Zumindest nach Aussagen etlicher Erwachsener, denen ich Jahre später noch begegnete. Eingeschlossen meine Familie. Ich muss wohl jedem meine Vorlesefähigkeiten aufgedrängt und sie zum Besten gegeben haben. Sehr zum Leid auch derjeniger, welche zu Zeiten arbeiten mussten und nicht stundenlang zwischen den Seiten blättern oder zuhören konnten.
Schließlich kamen die Vorlesewettbewerbe in der weiterführenden Schule. Es muss in der siebten Klasse gewesen sein, als ich mich das erste Mal daran versuchte. Auch zu Weihnachtsfesten ließ ich keine Gelegenheit aus, um Geschichten zu erzählen, die jemand anderes geschrieben hatte. Das sind zwei, eher unwichtigere Gründe, weshalb ich mit dem Lesen anfing. Denn was danach kam, fesselte mich umso mehr an die Welt der Bücher.
Damals boten die Tintenwelt, Cincinnati oder die Straßen von New York mir einen Zufluchtsort. Wenn mal nicht alles so funktionierte wie es sollte. Wenn es Krach Zuhause oder in der Schule gab. Wenn wieder irgendein Vollidiot meinte, er müsse sich als etwas besseres und andere als Dreck darstellen. Inzwischen stehe ich längst über solchen Sticheleien. Aber sind sie das "nur"? Sticheleien, an die sich nach und nach Menschen anschließen, die nicht einmal wussten, wie es dazu kam. Fakt ist, dass diese scheinbar harmlosen Sticheleien ganz schön böse enden können.
Wer das Buch "Tote Mädchen lügen nicht" (oder im Original "13 Reasons Why") von Jay Asher kennt, dürfte nun eine Ahnung haben, wovon ich spreche. Wir sollten vorsichtig sein mit dem, was wir zu anderen sagen. Denn wir müssen die Person nur einmal bei falscher Laune erwischen und es gibt einen Knall. Ich bin wirklich froh, dass ich ein Zuhause bei Staubfinger, Temeraire und der Familie Kholin gefunden habe. Was sie mich lehrten ist so unglaublich wertvoll und viele sehen es nicht. Viele, die mir gegenüber stehen, glauben an eine Welt, die mit Wirtschaft und Politik funktioniert und schauen mich nur verständnislos an, wenn ich frage: "Warum nimmst du das alles so ernst?"
Warum nehmen die Menschen heute alles so ernst? Warum reden wir nicht mal über Geld oder Bildung ohne gleich streng zu sein? Ich lache viel und gerne. Ich lache auch an schlechten Tagen, weil alles andere eine Verschwendung wäre. Ein Rückschlag. Eine Niederlage. Vielleicht möchte ich auch einfach nicht das Kind in mir loslassen, das diese Welt nicht ganz versteht. Jeder, der mal ein Buch in der Hand hatte und darin las, lachte, weinte und verstand, weiß dieses Gefühl zu schätzen. Kind zu sein. Eine Welt von außen zu betrachten. Und mit jedem erneuten Rascheln der Seiten gleichzeitig loszulassen und festzuhalten. Thirteen Reasons Why ist eine Inspiration, eine Warnung und ein Gedanke, der mich an etwas erinnert ...

Meine Dreizehn Gründe, warum ich so bin wie ich bin:
Und warum ich gerne lese ...

  1. Ich lese, um zu lernen, flüchten, lieben, lachen, weinen und zu erinnern.
  2. Ich lache, weil viel zu viele so selten ihre Mundwinkel heben.
  3. Ich denke wie ein Kind, weil Kinder die Wahrheit erkennen und noch unbeschwert sind.
  4. (Auch anstrengende) Reisen machen mir Spaß, weil ich immer wieder neues entdecke und Wunder erlebe.
  5. Worte sind mir wichtig, weil sie oft missverstanden werden, aber so einfach sein können.
  6. Ich kämpfe, weil es immer eine Richtung gibt.
  7. Selbst wenn es mal urplötzlich dunkel wird, schließe ich zusätzlich meine Augen, weil es dann wieder hell ist.
  8. Bücher & Geschichten faszinieren mich. Ich lebe in Gedanken, sehe Ritter auf den Straßen und Drachen über den Wäldern. Geschichten erinnern uns an wertvolle Zeit, lassen uns nicht zu herz- und gefühllosen Puddingwürmern werden.
  9. Die noch so kleinsten Dinge können mich erfreuen. Ein Tautropfen, nette Worte oder leckere Bonbons. Von großen Dingen bin ich meist überwältigt. Die Welt ist zu groß, um alles sehen zu können, aber wir sollten uns bemühen es zu tun und keine Selbstverständlichkeiten erschaffen.
  10. Begeisterung für die einfachsten Momente macht den Alltag interessant. Also schneide ich mir Grimassen vor dem Spiegel. Tanze, wenn ich erschöpft von der Arbeit komme. 
  11. (Erwachsene) Menschen machen mir Angst, aber einige von ihnen haben nicht verlernt menschlich zu sein. Diese Begegnungen sind ein Abenteuer und ein Privileg.
  12. Es ist schwer seine eigenen Talente anzuerkennen, aber umso leichter fällt es, wenn man andere damit erfreuen kann.
  13. Und ganz wichtig: Ich lebe, weil die Welt einen Doctor braucht, wenn es mal brenzlig wird.



Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

13 Reasons Why #01

Sonntag, Juni 4

Japantag 2017 | Hype or Strike?

 Japantag     Möchtest du etwas dazu sagen?   



Am 20.05.2017 fand ein weiteres Mal in Düsseldorf der Japantag statt. An diesem Samstag wollte ich endlich auch einmal mit dabei sein. Also hakte ich mich bei Kaisu (life4books) unter und wir stiegen gemeinsam in den Zug. Denn alleine macht so ein Ausflug nur halb so viel Spaß. Unsere Nerven wurden sogleich auf die Probe gestellt. Denn nicht nur der Japantag sollte heute stattfinden, sondern auch noch ein Fußballspiel in Köln. Der ohnehin schon kleine Zug war bis zum letzten Stehplatz gefüllt, die vielen Menschen in den roten Trikots plapperten, sangen und lachten. Aber bei diesen Dingen blieb es glücklicherweise dann auch schon. In Köln hieß es dann umsteigen und Luft schnappen, bevor der zweite Teil der Strecke etwas entspannter zurückgelegt werden konnte.
Schließlich fuhren wir an unserer Endstation ein. An jeder Ecke fanden sich bunte Cosplays, die uns schon auf dem Hinweg begleitet hatten. Einige konnte ich erkennen, aber viele blieben mir unbekannt. Harley und der Joker aus dem DC-Universum, Link, Assassinen und Pikachus. Es gab so viel zu sehen!
Allerdings kam ich in der Erwartung her, dass das ganze Spektakel mehr nach einem lustigen Jahrmarkt gestaltet wäre. Fehlanzeige. Die vielen Cosplays waren wirklich wunderbar und spannend, aber für meinen Geschmack gab es viel zu wenig Japan am Japantag. Hier und da nur wenige Verkaufsstände, die Hälfte davon Essen und das war auch schon das interessanteste. Wir besuchten noch kurz eine japanische Buchhandlung, einen japanischen und überfüllten Supermarkt. Das war es dann auch schon mit den Highlights. Naja, ein tröstender Abstecher in die Mayersche musste dann noch sein, um wenigstens sinnvolle Mitbringsel zu haben. Der Rückweg stellte sich als wahre Hölle heraus. Ausnahmslos ALLE Züge fuhren nicht zu ihren angegebenen Zeiten ab, aber irgendwann kam unser Ziel in Sicht. Die letzten Onigiris wurden vernichtet und die künstlerische Beute gut behütet zum Schatzhaufen gelegt. Das war übrigens meine allererste japanische Mahlzeit und ich kann jedem nur empfehlen Onigiris zu probieren! (Das sind gefüllte Reishäppchen mit Alge umwickelt)

Die Frage ist nun also: Japantag - Hype oder Strike? Für mich lautet die Antwort eindeutig Strike. Die Veranstaltung sollte viel eher "Cosplay Tag" heißen, denn für viel mehr reichte die Vorstellung bei meinem Besuch auch nicht. Einmal ist es ganz unterhaltsam, doch es muss nicht wieder sein. Dennoch wünsche ich allen zukünftigen Besuchern noch eine Menge Spaß auf den folgenden Japantagen und möchte niemandem die Lust daran verderben. Dies hier ist immer noch meine eigene Meinung dazu. Ob der Japantag etwas für euch ist, müsst ihr natürlich selbst entscheiden. Vielleicht entdeckt ihr ja überraschende Seiten, die ich verpasst habe ...

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Japantag 2017 | Hype or Strike?

Samstag, Juni 3

[Photography] Wonders of nature #01

 Photography     1 Kommentar   

Da es hier in den letzten - hust - Monaten etwas ruhig war, wird es mal wieder Zeit zu berichten. Verstauben lassen möchte ich durchgebloggt natürlich nicht. Aber durch die Ausbildung werde ich doch ziemlich eingenommen. In den letzten Tagen wurde mir öfter gesagt, dass ich ein Auge für die Fotografie habe, auch wenn ich es manchmal nicht so recht glauben möchte. Es hat mir das Herz geöffnet und mich zum Strahlen gebracht. Wieder ein Beweis dafür, dass man seine Leidenschaften nicht schleifen lassen und ihnen nachgehen sollte, wann immer man kann! Nun habe ich seit dem Besitz meiner Fujifilm Kamera (inzwischen etwa drei Jahre) einige Motive beim Vorbeischlendern, andere bei harter Arbeit abgreifen können. Vor allem draußen ließen sich wundertolle Momente erhaschen. Zusammengefasst ist das dabei herausgekommen ...


Mein erstes Werk mit der damals neuen Kamera. Es regnete und ich musste unbedingt raus!

Diese Hummel wollte einfach nicht still halten ... Aber schließlich erwischte ich sie dann doch!

Diesen Frühling ging es auf einen spontanen Spaziergang an den Fluss.


Eine kleine Auswahl meines Bilderchaos' in den Tiefen der unendlichen Desktopordner ... Es ist bei weitem nicht die allerbeste Kamera, aber bisher kam ich ganz gut mit dem Modell zurecht. Für einen Anfänger wie mich hervorragend geeignet. Trotzdem wünsche ich mir manchmal hier und da Verbesserungen, denn ich merke immer wieder auf Veranstaltungen, dass meine kleine Knipstante doch nicht alles aufnehmen kann, was ich gerne hätte. Mit geeigneter Beleuchtung und aus dem richtigen Winkel heraus ergibt sich allerdings meistens etwas.
Viele solcher Bilder habe ich übrigens meinem Bloggerhobby und dem FSJ zu verdanken! Bei beiden kam ich bisher an Orte, die ich so niemals gesehen hätte. Lernte Menschen kennen, denen ich so niemals begegnet wäre. Bilder erzählen Geschichten und das liebe ich so an ihnen. Ihr seht vielleicht nur einen blühenden Baum, doch in meiner Erinnerung sehe ich einen sonnigen Spaziergang mit einem Herzmenschen, den ersten Bienen und einer spaßigen Fotozeit. Und wenn ich so die Geschichten der Welt festhalten kann, werde ich das tun. Wer weiß, vielleicht wird es diesen Baum irgendwann einmal nicht mehr geben. Dann hole ich das Foto hervor und erzähle diese Geschichte.

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Photography] Wonders of nature #01

Dienstag, Februar 21

✒ [Rezi] SAGA 1 | Brian K. Vaughan & Fiona Staples

 5 Schriftrollen, Brian K. Vaughan, Comic, Cross Cult, Fiona Staples, Rezensionen, Saga     4 Kommentare   


Brian K. Vaughan & Fiona Staples | Hardcover 22€ | 160 Seiten | Cross Cult Verlag | In mein Regal!



In SAGA geht es um die frischgebackenen Eltern Alana und Marko, die mit ihrer neugeborenen Tochter dem jahrzehntewährenden Krieg entkommen wollen, von dem der Rest der Galaxis besessen zu sein scheint. Beide stammen von verschiedenen Spezies ab und sind Soldaten der jeweils gegnerischen Fraktion und doch kämpfen die zwei Liebenden mit allem was sie haben gegen das System und für das Überleben ihrer Tochter, die den politischen Führern beider Seiten ein Dorn im Auge ist.


Eine Liebe im Krieg. Eine Hoffnung auf Frieden.
 


Absolut abgefahren! Was die Autoren mit SAGA erschaffen haben, ist kaum in Worte zu fassen. Die Bilder zwischen den Seiten sprechen schon für sich. Bunte Szenen, blutige Szenen, nackte Szenen. Und zwischen alldem noch die Wunder der Galaxie. Gleich von der ersten Seite an erkennt man den Humor dieser unsagbar wundervollen und auch traurigen Geschichte, welche für unschuldige Geister unter euch vielleicht ein wenig ungehobelt wirken mag. Aber ich konnte mich schnell an die offene Aussprache der Charaktere gewöhnen und musste schließlich über die folgenden Schimpftiraden schmunzeln.
Alana und Marko meistern als junges, verstoßenes Elternpaar ihre Aufgaben wirklich sehr gut und würden füreinander und für ihre Tochter sterben. Diese Emotionalität ist überaus berührend, da der Rest des Familienbildes zu bröckeln scheint. Wie soll ein normales Leben inmitten eines Krieges möglich sein? Einem Krieg zwischen den beiden Spezies von Alana und Marko. Mit der Geburt ihrer Tochter haben sie etwas unmögliches geschaffen. Etwas, das vielleicht eine friedlichere Zukunft sichern wird. Doch zunächst müssen sie selbst für eine sichere Gegenwart kämpfen.
Auf der Flucht begegnet die frische Familie allerlei Gefahren und seltsamen Wesen. Die Darstellung der gezeichneten Geisterkinder ist mindestens genauso widerlich wie der Anblick der Pirsch, welche das Kopfgeld der angeblichen Deserteure für sich beanspruchen möchte. Auf der anderen Seite steht ein weiterer Freilanzer, der zunächst allerdings kaum ein Interesse an der Jagd zeigt und ungewollt auf einer Rettungsmission landet. Er mag vielleicht ein kompletter Vollidiot sein, doch im Herzen ist er eine gute Seele. Hoffentlich bringt ihn diese Eigenschaft nicht noch irgendwann in Schwierigkeiten.
Die außergewöhnlichen Ideen und Erschaffungen seltsamer Kreaturen und Objekte versiegt nicht. Stets tauchen neue Mitspieler auf - tragen Fernsehbildschirme als Köpfe - und entstehen Seltsamkeiten, wie sie es nur in diesem Universum geben kann. Aber nicht nur der Zeichenstil ist hervorragend ausgearbeitet und mit den entsprechenden Farben zu jeder Stimmung passend gestaltet, auch die Story haut einige Klopper raus, brachte mir Gänsehaut, große Augen und teils ungläubige Blicke. Saga ist auf jeden Fall eine neue Erfahrung für mich und wird meine geheimen Lesestunden noch ein wenig begleiten.


Eine Liebe im Krieg. Und jeder möchte sie zerstören. Diese Vorlage gab es sicher schon in anderen Tragödien wie Romeo und Julia, doch die Kulisse lässt das Drama von Alana, Marko und der kleinen Tochter unglaublich witzig, kurios und auf abgedrehte Weise gefährlich werden. Mitfiebern fällt hier nicht besonders schwer und als unwissende Leserin habe ich schnell ein Verständnis für die Gefühle der Charaktere entwickelt. Nicht nur gute muss ich sagen, aber es hat sicher niemand etwas dagegen, wenn ich mal eben ein paar Seiten anschreie. Und für den stolzen Preis dieses gebundenen Werkes, welcher durchaus berechtigt ist, darf ich auch mal gerührte Seufzer ausstoßen,


Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] SAGA 1 | Brian K. Vaughan & Fiona Staples

Montag, Februar 13

Kernstaub | Universe of Gods

 Kernstaub, Marie Graßhoff, Universe of Gods     Möchtest du etwas dazu sagen?   



Es war einmal ein Wesen, das lebte auf der Erde und färbte sich die Haare bunt. Ihr Name ist Marie und sie nahm sich vor, uns alle glücklich zu machen! Eines muss ich dieser Autorin lassen: Sie hat jede Menge Einhornpower in sich. Zuerst schreibt sie richtig dicke Wälzer, die einem nicht nur die Finger zerquetschen, sondern manchmal auch das Herz. Dann findet sie zu einem wunderbaren Verlag und bringt ihre Geschichte auch noch auf die große Leinwand! Denn Kernstaub wurde schon gegen Oktober 2016 bei einem Crowdfunding Projekt sehr gehypt. Jetzt feierte das Filmteam am Wochenende des 11. und 12. Februars die Premiere des Serientrailers unter dem Namen "Universe of Gods".
Über verschiedene Wege hielt Marie Graßhoff ihre Leser ständig auf dem Laufenden, sendete Bilder von den Drehorten und Autogrammstunden und verschickte Goodies an alle fleißigen Unterstützer. Ihre zum Teil sehr philosophisch niedergeschriebenen Worte finden Anklang bei vielen Fantasyfans.  Doch wie wird es denn nun mit den bewegten Bildern weiter gehen? Werfen wir einen Blick auf den Trailer so sehen wir, dass das ganze von Beginn an englischsprachig aufgezogen wird. Die Schauspieler machen ihre Arbeit wirklich fantastisch und bringen die Mimik so gut rüber, dass ich die Gefühle ebenfalls verspüre. Von der eigentlichen Kulisse wird noch nicht so viel verraten, aber es gibt schon einige überraschende Special Effects. Zuerst musste ich wegen der auffälligen, orangenen Haare an Shadowhunter denken. Aber Marie bewahre! Denn diese Serie ist wirklich etwas trashig und das möchten wir Kernstaub doch nicht zumuten ...
An der einen oder anderen Stelle hätte ich mir vielleicht schon etwas mehr Action gewünscht, aber warten wir erst einmal ab, was das Götterteam noch alles schafft und sonst so zu bieten hat. Lasst uns kleine und große Zettelchen an sie verbrennen! Und lest die Bücher :D




Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Kernstaub | Universe of Gods

Sonntag, Februar 12

Ich bin dann mal lesen ...

 1 Kommentar   



Es gibt Zeiten, da halten wir uns an ihnen fest. Da klammern wir uns an ihre Seelen und lassen uns mitnehmen von den Dämonen und Geistern darin. Geschichten. Sie entführen uns in fremde Welten, zeigen uns Gefühle, die wir noch niemals erlebt haben. Lassen uns weinen, lachen, singen und wütend schreien. Regen unsere Fantasie an und lassen uns träumen. Von mehr. Dinge, die es in der realen Welt nicht gibt. Und wenn wir sie hier brauchen, holen wir sie aus unserer Erinnerung zurück. Vielleicht teilen wir sie auch mit anderen und verbreiten das Glück, den Trost und die Magie, die sie uns bringen.

Freitagabend. Irgendwo steigt eine Party und Freunde laden mich dazu ein. Dem sozialen Drang nachgebend stimme ich zu und gehe hin. Laute Musik spielt. Es wird gelacht und getrunken. Getanzt und ... Ich geh' dann mal lesen! Zum Glück habe ich noch daran gedacht, das Buch in die Tasche zu packen. Denn ohne Buch verlasse ich niemals das Haus. Ohne Buch habe ich nur die Erinnerungen, welche in Rauchschwaden zum Stillstand verdammt sind, ohne die Geschichte weitererzählen zu können.

Samstagmorgen. Es wurde spät. Nach einem ausgedehnten Frühstück fragen Freunde, ob ich mit ihnen shoppen gehe. Hm, eine Shoppingtour am Wochenende? Ich denke an all die Bücher, die ich ergattern könnte unter den seltsamen Blicken meiner Freunde. Und all die anderen Menschen, die mich anstarren, wie ich mit einem Berg von Geschichten aus dem Laden trete. Die Blase zerplatzt. Ich sage ab und stelle mich vor das Regal, ziehe ein Buch heraus und beginne den Tag. Ich bin dann mal lesen! Und das Haus werde ich heute bestimmt nicht mehr verlassen.

Sonntag. Es regnet. Ich schaue aus dem Fenster, sehe den einzelnen Tropfen zu wie sie gegen die Scheibe fallen und daran herunter gleiten. Das Wasser bildet Pfützen, in denen die schweren Wolken sich dunkel spiegeln. Die Wärme der Sonne wird hinter diesem düsteren Schleier verborgen. Einen Augenblick sehe ich noch hinaus, dann wende ich mich ab, gehe auf leisen Sohlen in die Küche und gieße mir einen Tee ein. Mit einer warmen Decke mache ich es mir gemütlich, schlage das Buch auf. Ich bin dann mal lesen! Denn das Wetter da draußen verlangt es. Außerdem könnte man an einem ruhigen Sonntag sowieso nichts besseres machen.

Montagnachmittag. Arbeitskollegen möchten nach Feierabend noch etwas essen gehen. Der Laden, den sie vorschlagen, ist immer gut besucht und ich würde sterben für dieses wunderbare Essen. Allerdings bin ich nach diesem Arbeitstag sowieso schon total ausgelaugt und eine weitere Tour schaffe ich bestimmt nicht mehr. Ich sage ab und verkrümel mich Zuhause mit einem guten Buch zur Entspannung, während ich auf meine Bestellung aus eben dem Laden warte, in dem die anderen gerade essen sind.

Dienstagnacht. Lärm da draußen. Irgendwelche Bekloppten schreien herum, hupen mit ihren Autos und gröhlen durch die Dunkelheit. Ich ziehe mir das Kissen über den Kopf, doch es hilft nichts. Für einen kurzen Moment ist Ruhe, dann wird die Luft knapp und ich krieche aus dem Bett. Leise schleiche ich durch die Wohnung. Wenn ich schon nicht schlafen kann, dann möchte ich wenigstens wissen, wie die Geschichte endet. Nur noch zwei oder drei Kapitel warten auf mich. Ich bin dann mal lesen! Und lege eine Nachtschicht ein ...

Mittwoch, ein Feiertag. Ich habe gehört, was die anderen an ihrem freien Tag vorhaben. An den See fahren. Einen Ausflug mit der Familie machen. In den Freizeitpark oder einfach mal etwas Wellness genießen. In der Nähe gibt es ein Schwimmbad, doch an diesem Tag trägt es nicht zu meiner Entspannung bei. An diesem Tag verhalte ich mich wie ein Einsiedler, gehe noch kurz ein paar Snacks einkaufen und stürze mich dann in das nächste Abenteuer. Ich bin dann mal lesen! Versucht gar nicht erst, mich aus dem Bett zu klingeln. Die Tür bleibt zu!

Donnerstagvormittag. Geschäftsreisen gegenüber bin ich eher verhalten. Sie bieten etwas Abwechslung, verlangen aber auch eine Menge ab. Mit ein paar anderen Kollegen steige ich in den Zug und während sie sich den Vierersitz schnappen, setze ich mich gegenüber alleine hin, hole das Buch aus meiner Tasche und vertreibe somit meine Zeit. Ich bin dann mal lesen! Vier Stunden bis zur Ankunft. Ob ich die große Wendung noch vor dem Ziel erfahre?

Für jeden Wochentag ein Bucherlebnis. Würde jede Woche so verlaufen, hätte ich wohl schon längst keinen SuB mehr. Aber der Satz "Ich bin dann mal lesen" erklingt sowieso viel zu selten in meinem Umfeld. Habt ihr schon solche Erfahrungen gemacht, bei denen ein Buch eure Rettung war? Kontakt zu anderen Menschen - Hilfe!? Oh, tut mir leid, ich lese gerade. Oder eine Veranstaltung, auf die ihr so gar keine Lust hattet und ein Buch als Ausrede vorgeschoben habt? Momente, in denen ihr euch allein und hilflos fühltet und einfach einen Freund brauchtet, der nur zuhört. Zudem gut riecht und wunderbare Gutenachtgeschichten erzählt. Bücher sind unsere Begleiter im Leben. Sie gehören zu einigen, wie die Luft zum Atmen. Seite um Seite lernen wir aus ihnen und wachsen Wort um Wort. Und selbst wenn wir aus den Geschichten herauswachsen, können wir sie als eines der kostbarsten Geschenke weitergeben.


Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Ich bin dann mal lesen ...

Samstag, Februar 11

✒ [Rezi] Ash - Austrian Superheroes | Rückkehr der Helden

 5 Schriftrollen, Comic, Cross Cult, Rezensionen     2 Kommentare   



Harald Havas | Softcover 16,90€ | 144 Seiten | Cross Cult Verlag | In mein Regal!



Eigentlich ist die große Zeit der europäischen Superhelden seit dem Ende des Kalten Krieges vorbei. Doch als Anfang 2016 ein blutrünstiges Monster beginnt die Wiener Innenstadt unsicher zu machen, schließen sich einige der wenigen noch aktiven Superwesen zusammen, um die Bedrohung zu stoppen.
CAPTAIN AUSTRIA Jr., Sohn des legendären Führers der „Wiener Wächter“ Captain Austria, die übermenschlich starke Wrestlerin LADY HEUMARKT mit ihrer undurchdringlichen Haut, das sagenumwobene Wasserwesen DONAUWEIBCHEN und der geheimnisvolle BÜROKRAT stellen sich der zuerst unüberwindlich scheinenden Aufgabe. Und machen sich auf die Suche nach dem Monster, nach alten Verbündeten und nicht zuletzt nach Antworten.

Bunt, stark, kreativ! Und manchmal auch einfach (außer)gewöhnlich.
 


Nachdem die letzte Seite umgeblättert und das Heft geschlossen wurde, konnte ich immer noch kaum fassen, was ich eben erlebt hatte. Österreichische Superhelden nach dem Vorbild von Flash, Captain America und noch anderen bekannten. Das aufregende Abenteuer beginnt schon sehr bunt und mit genialem Humor! Als erster Blickfang haben die Crowdfunding Autoren den gut aussehenden Studenten absolut richtig eingesetzt. So konnte zumindest ich mich auf die folgenden Seltsamkeiten einstimmen, denn die bisherigen Superheldencomics geben alle nur erdenkbaren Klischees von sexy bis unfehlbaren Charakteren wieder. Nicht jedoch hier.
Mit Lady Heumarkt schafft es das Zeichner- und Storyteam die unglaubliche Geschichte noch näher an die doch meist 'gewöhnlicheren' Leser heranzubringen. Denn wer von uns besitzt schon solche Superkräfte wie den Röntgenblick oder das Fliegen? Treppe rauf und runter mal abgesehen ... Durch die Menschlichkeit und die dazugehörigen Fehler wirken die deutschsprachigen Möchtegern-Helden um einiges echter und greifbarer und konnten mich gleich überzeugen. Nicht immer heißt 'helfen können' wie Superman zu sein. Aber auch der hatte ja bekanntlich seine Schwächen.
In diesem Heft gibt es verschiedene Zeichenstile zu betrachten. Die Hauptstory ist mit knalligen Farben und Detailreichtum verziert. Auch sonst gefiel mit dieser Teil am besten. Die Vergangenheitsszene von Lady H. wirkt hingegen um einiges verblasster  und die Linienführung lockerer. Die Informationen, welche der Leser von der starken Frau erfährt, sind allerdings ein wahres Schlemmermahl.
Weiter geht es mit der Jagd auf den Basilisken mit Hühnerkopf, einen durchgeknallten Alten und Bösewichte, von denen die Nachwüchsler noch nichts wissen. In den hier zusammengeführten Heften 1 bis 4 geht es hauptsächlich um einen ersten Eindruck der neuen Superhelden und den Zusammenschluss des Teams. Zusatzinfos zur Entstehung von Ash und interessante Nebencharaktere dürfen natürlich nicht fehlen und tragen ihren Teil bei.
Eine weitere Vergangenheitsszene überrascht mit ihrer eher ungewöhnlichen Aufmachung, wie sie meist bei Popart zu finden ist. Die Seiten sehen vergilbt aus und die Bilder sind gepunktet. Zur spielenden Zeit durchaus passend. Interessant sind auch die verschiedenen Coveransichten zwischendurch. Von jedem gibt es drei Varianten. Das normale Cover, das Convention Cover und das Crowdfunding Cover. Ob es die Seiten auch in groß als Poster gibt? Zum Anschmachten sind sie allemal gut!
Viele Insider finden sich vor allem für die Crowdfunding Teilnehmer wieder. Aber auch alle anderen kommen auf ihre Kosten, denn es gibt eine Menge zu entdecken. Wer einen ersten Eindruck von Wien erhalten möchte, kann auf die Rundführungsfähigkeiten der Ash's vertrauen.


Ich bin wirklich froh in dieses Werk eingetaucht zu sein, bedauere aber auch, nicht von Anfang an mit dabei gewesen zu sein. Wer hat gesagt, dass Helden nicht auch Deutsch sprechen dürfen? Und das mit einem Hauch von östereichischem Dialekt, der im Verlauf ab und zu auch mal stärker ausgeprägt ist. Am Verständnis hat es mich jedoch nicht gehindert. Es wurde dadurch eher noch lustiger. Die weiteren Bände geben hoffentlich noch einiges zum Fangirlen und vielleicht halte ich irgendwann auch mal ein Autogramm von Lady Heumarkt in den Händen. Für Comic-Kenner ist Ash eine amüsante Achterbahnfahrt durch Heldenhausen, für Einsteiger ein gefundenes Schmuckstück!

Vielen lieben Dank an den Verlag & das Ash-Team!
Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] Ash - Austrian Superheroes | Rückkehr der Helden

Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Blog Archive

  • ►  2018 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ▼  2017 (14)
    • ▼  Dezember (1)
      • ✒ [Rezi] Lockwood & Co. - Das grauenvolle Grab | J...
    • ►  August (2)
      • Ein Stück Zuhause
      • [Photography] Sunlight vs. Moonlight
    • ►  Juli (1)
      • Die Austrian Superheroes bekommen Gesellschaft
    • ►  Juni (6)
      • [Photography] Travel Around #02
      • Helios:Femina | Ein Comic mit Sound
      • [Photography] Wonders of nature #02
      • 13 Reasons Why #01
      • Japantag 2017 | Hype or Strike?
      • [Photography] Wonders of nature #01
    • ►  Februar (4)
      • ✒ [Rezi] SAGA 1 | Brian K. Vaughan & Fiona Staples
      • Kernstaub | Universe of Gods
      • Ich bin dann mal lesen ...
      • ✒ [Rezi] Ash - Austrian Superheroes | Rückkehr der...
  • ►  2016 (44)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (7)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2015 (105)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (4)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (16)
    • ►  April (12)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2014 (223)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (16)
    • ►  Oktober (15)
    • ►  September (16)
    • ►  August (16)
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (31)
    • ►  Mai (17)
    • ►  April (19)
    • ►  März (22)
    • ►  Februar (25)
    • ►  Januar (18)
  • ►  2013 (128)
    • ►  Dezember (13)
    • ►  November (14)
    • ►  Oktober (13)
    • ►  September (4)
    • ►  August (12)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (7)
    • ►  März (12)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2012 (68)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (5)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (15)
    • ►  April (7)

Weltenbummler

Autoren

Aimée Carter (1) Alessandra Reß (1) Amanda Hocking (1) Amy Crossing (1) Andrew Kreisberg (3) André Aeskinger (1) Aprilynne Pike (1) Beatrix Potter (1) Brandon Sanderson (6) Cassandra Clare (1) Cathy McAllister (1) Christoph Maria Herbst (1) Christopher Paolini (1) Clayton Husker (1) Colleen Hoover (1) Cylin Busby (1) David Whitley (1) Dominic & Cornelia Franke (2) E.L.Greiff (1) Ellen Connor (1) Eoin Colfer (1) Ethan Parker-Wilde (1) F.E. Higgins (1) Farina de Waard (5) Felicitas Brandt (1) Friedrich Dürrenmatt (1) Gabriele Diechler (1) Gabriella Engelmann (1) Gabriella Poole (1) Gemma Malley (1) George R.R. Martin (2) H. Rufledt & H. Vogt (1) H.Rufledt & H.Vogt (1) Hans-Gerog Noack (1) J.K. Bloom (1) J.R.R. Tolkien (2) Jana Goldbach (1) Jana Oliver (1) Jay Asher (1) Jennifer Estep (1) Jennifer L. Armentrout (1) Jessica und Diana Itterheim (1) Joanne K. Rowling (3) John Boyne (1) Jonathan Stroud (5) Julia Engelmann (1) Julie Cross (1) Julie Kagawa (2) Karen Rose (1) Karen Traviss (1) Kathrin Lange (1) Katie Kacvinsky (1) Kiera Cass (2) Kim Harrison (2) Kim Kestner (3) Kody Keplinger (1) Laini Taylor (1) Laura Kneidl (3) Laura Whitcomb (1) Lauren Kate (1) Lois Lowry (1) Lynn Raven (1) Mara Lang (1) Marc Guggenheim (5) Mathias Malzieu (1) Matt Haig (1) Maureen Johnson (2) Michael Marcus Thurner (1) Michelle Harrison (1) Miguel Angel Sepulveda (1) Morton Rhue (2) Nadine d'Arachart (3) Nalini Singh (2) Naomi Novik (2) Nick Spencer (1) Nicole C. Vosseler (1) Nina Blazon (3) P.C. Cast und Kristin Cast (2) P.D. Baccalario (1) Peter Freund (2) Philipp Winterberg (1) Rachel Cohn (1) Rachel Joyce (1) Ramon Rosanas (1) Richelle Mead (1) Rick Barba (1) Rick Riordan (1) Robert Muchamore (1) Rudy Josephs (1) Sabrina Qunaj (1) Saki Aikawa (1) Sandra Regnier (3) Sarah Wedler (3) Stan Lee (1) Susanne Mischke (1) Tammy Lincoln (1) Tanja Heitmann (1) Thomas Lisowsky (2) Tommy Krappweis (10) Walter Moers (1) Will Corona Pilgrim (1) Zoë Marriott (1)

Verlage

Arena (4) Bastei Lübbe (2) Baumhaus (2) Blanvalet (3) Bloomsbury (1) Boje (1) Carlsen (10) Darkiss (2) Egmont (5) Ehrenwirth (1) FJB (1) Fischer (3) Goldmann (1) Heyne (12) Impress (16) Klett-Cotta (1) Knaur. (3) Krüger (2) LYX (4) Loewe (3) Oetinger (1) Panini Books (1) Penhaligon (3) Piper (1) Ravensburger (3) Warne (1) atb (1) cbj (12) cbt (11) dotbooks (3) dtv (3) ivi (1) rororo (1)

Bummelware

  • Around the world (1)
  • Aus meinem Regal (3)
  • Gemeinsam Lesen (7)
  • Lesemarathon (7)
  • Leserunde (5)
  • Lesewoche (7)
  • Neuerscheinungen 2014 (7)

Labels

  • 2 Schriftrollen (3)
  • 3 Schriftrollen (28)
  • 4 Schriftrollen (61)
  • 5 Schriftrollen (63)
  • Rezensionen (162)
  • Serien (5)

Besuche seit April 2012

Copyright © #durchgebloggt | Powered by Blogger
Design by Hardeep Asrani | Blogger Theme by NewBloggerThemes.com | Distributed By Gooyaabi Templates