• Home
  • Literatur
    • Rezensionen
    • Bewertungssystem
  • Bummelware
    • Taggs | Awards
    • Blogtour
    • Lovely Blogs
  • Kino
  • Let's read together
    • Lesetermine
    • Was bisher geschah...
  • Photography
  • About Me
  • Impressum

Freitag, Mai 27

✒ [Rezi] Flash alt vs. Flash neu

 Francis Manapul, Marc Guggenheim, Panini Comics, Rezensionen     Möchtest du etwas dazu sagen?   


Links: Francis Manapul & Brian Buccellato | Softcover 12,99€ | 100 Seiten | Panini Comics | In mein Regal!
Rechts: Guggenheim, Kreisberg, Walczak, Hester, To | Softcover 9,99€ | 116 Seiten | Panini Comics | In mein Regal!

Der schnellste Mann der Welt! In der Vergangenheit. Im Jetzt. Und in der Zukunft.

Als ich die TV-Serie Flash das erste Mal sah, war ich sofort verliebt in den Superhelden. Eine große, amerikanische Stadt, bedroht von Schurken aller Art und beschützt durch das beste Team, welches Central City jemals gesehen hat. Doch da ich um die Fortführung des Werkes wusste, kam mir eine Frage auf: Würde auch die Printversion dem bewegten Bild gerecht werden? Um dies herauszufinden nahm ich mir den Comic vor. Und zwar nicht irgendeinen, sondern gleich zwei der Sorte: Nämlich den alten originalen und den neuen Band, welcher zur TV-Serie gemacht wurde. Diese beiden möchte ich nun gegenüber stellen, um herauszufinden, welche Reihe von beiden mir besser gefällt. Hier ein paar Fakten und Meinungen:

Der alte Comicband von Francis Manapul erschien in Deutschland erstmals 2012, während der neue Teil unter "Staffel Null" 2015 herauskam. Drei Jahre liegen dazwischen, was für eine gezeichnete Heldenära nicht allzu viel ist. Es scheint zu einer, je nach Sichtweise, guten oder schlechten Angewohnheit geworden zu sein, den Film- und Seriencomics immer einen Schauspieler auf das Cover zu setzen. Meiner Meinung nach nimmt das zu sehr vom alten Flair und der Stimmung und gibt den Charakteren dann eben jenes Gesicht des Darstellers, wohingegen man bei der gezeichneten Variante noch einiges im Kopf hinzufügen kann. Dennoch vermögen es die Verleger, beides immer wieder in Szene zu setzen.
Die Storylines könnten sich nicht mehr unterscheiden. Natürlich begann ich beim Lesen mit Francis, doch die Handlung wollte mich nicht so recht überzeugen. Genetisch veränderte Klone oder was? An sich ja ganz spannend. Allerdings scheinen während der Szenen- und Ortswechsel immer wieder beträchtliche Lücken aufzutauchen, welche für Flash-Anfänger kaum zu überwinden sind, wenn man auf ein 'einfaches Häppchen' aus ist. Interessant hingegen ist die vergängliche Verbindung zwischen der Hauptperson des Geschehens und Barry. Vom Cliffhanger zum Schluss möchte ich gar nicht erst reden... Und diesmal ist das wirklich negativ gemeint, da das Verbrechen wohl erst im nächsten Band fortgesetzt und hoffentlich aufgelöst wird.
Beim neuen Flash hingegen ist mir die Geschichte schon eher zugetan, obwohl diese nach Vorlage der TV-Serie erstmal nichts damit zu tun hat. Jedoch sind mir die Zusammenhänge um einiges schlüssiger. Auch der Humor tritt hier verstärkt 'neumodisch' auf, was zu den heutigen Umsetzungen von Film und Buch sehr gut passt. Der Zeichenstil ist bei der Guggenheim Version zwar etwas kantiger und Iris West sieht schon manchmal stark männlich aus, doch beide Varianten haben ihren eigenen Geschmack. Francis Manapuls Gestaltung gefällt mir in der Hinsicht, dass öfter einige Szenen zweiseitig gezeichnet sind und das 'Intro' sehr filmlastig mit den Namen der Beteiligten aufgebaut ist und ich mir die Animationen im Kopfkino genauestens vorstellen konnte.
Die Neuauflage punktet dann nochmal durch ein sympathisches Grande Finale mit Felicity (aus Arrow) und Flash. Allerdings scheint das ebenfalls erst der Anfang von einer großen Fortführung zu sein. Cliffhanger werden immer beliebter und verschonen uns auch nicht in Comics.
Eine letzte Sache, die mir in beiden Versionen aufgefallen ist, sind die Nebenverweise auf diverse Insider. Die Erwähnung von Jumanji, Etsy und auch Oliver (Arrow). Schade für diejenigen, die sich damit nicht auskennen. Aber großartig für alle anderen Fans! Auch die gezeichnete Art der Tiere fällt in beiden Heften positiv auf und begeisterte mich von erster Linie auf.

Sowohl Variante Alt als aus Neu haben ihren Eindruck bei mir hinterlassen. Allerdings muss ich sagen, dass mir Francis Manapul's weicher Zeichenstil und Guggenheim's Story besser gefällt. Beide Comics ziehen also ihre Vor- und Nachteile mit sich, sind aber gleich in ihrer Gesamtaufwertung. Für Flash Anfänger muss ich jedoch den alten Band empfehlen, da hier noch mehr von den anfänglichen Hintergründen erklärt wird und wie es zu den Superkräften der Helden und Schurken kam.


  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+
Neuerer Post Älterer Post Startseite

✒ [Rezi] Flash alt vs. Flash neu

0 Hier könnt ihr eure Meinung abgeben ;):

Kommentar veröffentlichen

Du hast Anmerkungen zu diesem Post? Dann hinterlasse doch einen kleinen oder großen Kommentar! (:

Blog Archive

  • ►  2018 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2017 (14)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Februar (4)
  • ▼  2016 (44)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ▼  Mai (5)
      • ✒ [Rezi] Bran | Grimaldi & Plenzke
      • ✒ [Rezi] Flash alt vs. Flash neu
      • [Photography] Bilder erzählen Geschichten
      • ✒ [Rezi] Ghostsitter - Vorsicht! Poltergeist! | To...
      • [Blogtour] Jamil - Zerrissene Seele | Charakterint...
    • ►  April (7)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2015 (105)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (4)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (16)
    • ►  April (12)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2014 (223)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (16)
    • ►  Oktober (15)
    • ►  September (16)
    • ►  August (16)
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (31)
    • ►  Mai (17)
    • ►  April (19)
    • ►  März (22)
    • ►  Februar (25)
    • ►  Januar (18)
  • ►  2013 (128)
    • ►  Dezember (13)
    • ►  November (14)
    • ►  Oktober (13)
    • ►  September (4)
    • ►  August (12)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (7)
    • ►  März (12)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2012 (68)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (5)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (15)
    • ►  April (7)

Weltenbummler

Autoren

Aimée Carter (1) Alessandra Reß (1) Amanda Hocking (1) Amy Crossing (1) Andrew Kreisberg (3) André Aeskinger (1) Aprilynne Pike (1) Beatrix Potter (1) Brandon Sanderson (6) Cassandra Clare (1) Cathy McAllister (1) Christoph Maria Herbst (1) Christopher Paolini (1) Clayton Husker (1) Colleen Hoover (1) Cylin Busby (1) David Whitley (1) Dominic & Cornelia Franke (2) E.L.Greiff (1) Ellen Connor (1) Eoin Colfer (1) Ethan Parker-Wilde (1) F.E. Higgins (1) Farina de Waard (5) Felicitas Brandt (1) Friedrich Dürrenmatt (1) Gabriele Diechler (1) Gabriella Engelmann (1) Gabriella Poole (1) Gemma Malley (1) George R.R. Martin (2) H. Rufledt & H. Vogt (1) H.Rufledt & H.Vogt (1) Hans-Gerog Noack (1) J.K. Bloom (1) J.R.R. Tolkien (2) Jana Goldbach (1) Jana Oliver (1) Jay Asher (1) Jennifer Estep (1) Jennifer L. Armentrout (1) Jessica und Diana Itterheim (1) Joanne K. Rowling (3) John Boyne (1) Jonathan Stroud (5) Julia Engelmann (1) Julie Cross (1) Julie Kagawa (2) Karen Rose (1) Karen Traviss (1) Kathrin Lange (1) Katie Kacvinsky (1) Kiera Cass (2) Kim Harrison (2) Kim Kestner (3) Kody Keplinger (1) Laini Taylor (1) Laura Kneidl (3) Laura Whitcomb (1) Lauren Kate (1) Lois Lowry (1) Lynn Raven (1) Mara Lang (1) Marc Guggenheim (5) Mathias Malzieu (1) Matt Haig (1) Maureen Johnson (2) Michael Marcus Thurner (1) Michelle Harrison (1) Miguel Angel Sepulveda (1) Morton Rhue (2) Nadine d'Arachart (3) Nalini Singh (2) Naomi Novik (2) Nick Spencer (1) Nicole C. Vosseler (1) Nina Blazon (3) P.C. Cast und Kristin Cast (2) P.D. Baccalario (1) Peter Freund (2) Philipp Winterberg (1) Rachel Cohn (1) Rachel Joyce (1) Ramon Rosanas (1) Richelle Mead (1) Rick Barba (1) Rick Riordan (1) Robert Muchamore (1) Rudy Josephs (1) Sabrina Qunaj (1) Saki Aikawa (1) Sandra Regnier (3) Sarah Wedler (3) Stan Lee (1) Susanne Mischke (1) Tammy Lincoln (1) Tanja Heitmann (1) Thomas Lisowsky (2) Tommy Krappweis (10) Walter Moers (1) Will Corona Pilgrim (1) Zoë Marriott (1)

Verlage

Arena (4) Bastei Lübbe (2) Baumhaus (2) Blanvalet (3) Bloomsbury (1) Boje (1) Carlsen (10) Darkiss (2) Egmont (5) Ehrenwirth (1) FJB (1) Fischer (3) Goldmann (1) Heyne (12) Impress (16) Klett-Cotta (1) Knaur. (3) Krüger (2) LYX (4) Loewe (3) Oetinger (1) Panini Books (1) Penhaligon (3) Piper (1) Ravensburger (3) Warne (1) atb (1) cbj (12) cbt (11) dotbooks (3) dtv (3) ivi (1) rororo (1)

Bummelware

  • Around the world (1)
  • Aus meinem Regal (3)
  • Gemeinsam Lesen (7)
  • Lesemarathon (7)
  • Leserunde (5)
  • Lesewoche (7)
  • Neuerscheinungen 2014 (7)

Labels

  • 2 Schriftrollen (3)
  • 3 Schriftrollen (28)
  • 4 Schriftrollen (61)
  • 5 Schriftrollen (63)
  • Rezensionen (162)
  • Serien (5)

Besuche seit April 2012

Copyright © #durchgebloggt | Powered by Blogger
Design by Hardeep Asrani | Blogger Theme by NewBloggerThemes.com | Distributed By Gooyaabi Templates