• Home
  • Literatur
    • Rezensionen
    • Bewertungssystem
  • Bummelware
    • Taggs | Awards
    • Blogtour
    • Lovely Blogs
  • Kino
  • Let's read together
    • Lesetermine
    • Was bisher geschah...
  • Photography
  • About Me
  • Impressum

Dienstag, August 25

Kinopremiere in Düsseldorf | Boy 7

 Boy 7, Kino     Möchtest du etwas dazu sagen?   


(Photo: Vanessa)

Auch wenn das Wetter am Sonntag den 16.08. nicht so ganz mitgespielt hat, ist die Kinopremiere von Boy 7 nicht ganz ins Wasser gefallen. Pünktlich trafen die Stargäste im Düsseldorfer Open Air Commerz Real Cinema ein und präsentierten sich von der besten Seite. Foto links, Foto rechts und bloß nicht erfrieren in den kurzen Kleidchen! Na, immerhin ist niemand vor der Ankunft erfroren, denn die angekündigte Speedbootfahrt wurde dann doch zum Glück abgesagt. Am kleinen Strandabschnitt des Freiluftkinos gab es schließlich die ersten Begrüßungen. Und als der Regen immer noch nicht aufhören wollte, verkrümelten wir uns alle eben in eines der oberen Zelte vor eine Fotowand.
In gemütlicher Runde haben wir uns mit den Darstellern Emilia Schüle (Girl 8), David Kross (Boy 7) und Ben Münchow (Boy 6) sowie dem Regisseur Özgür Yildirim und der Autorin des Buches Mirjam Mous unterhalten. Es wurden ein paar interessante Geschichten erzählt und nebenbei konnten wir sogar etwas Niederländisch lernen. Allmählich verdunkelte sich der Abend dann und der Blick huschte immer wieder in freudiger Erwartung Richtung Leinwand, die doch bald hochfahren müsste.
Vor der Premierenvorführung gab es allerdings noch eine kleine Showeinlage von Cellar Kid feat. Camilla Daum mit dem Filmsong "Alive".



Trotz Dauerregen trauten sich einige Zuschauer in das Open Air Kino hinaus, um sich die neue Buchverfilmung anzusehen. Auf die Frage, ob es nicht total unnötig sei, dass es den Film nun nochmal in deutscher Verfassung gebe, so wie manche Remakes, antwortete der Regisseur:
"Die deutsche Verfilmung ist ja kein wirkliches Remake. Klar, die holländische Verfilmung kam vorher raus, die haben vor uns gedreht. Aber niemals in der Absicht zu sagen, das ist ein Konkurrenzprojekt. Es ging darum, dass man unabhängig voneinander eine Interpretation zum Roman macht. Also unsere Verfilmung ist eine vollkommen neue Interpretation von dem Roman. Insofern würde ich niemals sagen, das es unnötig ist. Kein Film ist unnötig."

Dass der Film auf FSK12 und nicht FSK16 gestuft wurde, erklärte Özgür Yildirim so:
"Es war blutiger. Wir haben noch rumgekürzt und ein bisschen mehr rausgenommen, um den Film noch auf FSK12 zu bringen. Das war ja unser Wunsch! Wir wollen auch eher das jüngere Publikum ansprechen, weil es eine Jugendbuchverfilmung ist."

Ben Münchow verriet uns, welcher Reiz seine Erinnerung bei einem Gedächtnisverlust zurückholen würde, da gerade das ein großes Hauptthema im Film ist.
"Gerüche.  Ich bin ein krasser Geruchsmensch. Der meiner Freundin ist für mich sehr präsent. Es ist ein Geruch, mit dem ich viel verbinde, weil ich sie schon sehr, sehr lange kenne und es ist ein Geruch, den ich einfach liebe. Man fühlt sich sofort geborgen. Sowas habe ich auch, wenn ich in meinem Haus in Bayern bin. Wenn ich das rieche ist es für mich auch so, ich bin Zuhause."

Auch David Kross würde sich eher an Gerüche halten:
"Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Es gab da einen Bauernhof. Da mussten wir als Kinder immer ganz frische Milch holen. Dieser Geruch würde mich vielleicht an meine Kindheit erinnern."

Sein Geheimrezept um einen anstrengenden Drehtag zu überstehen, war Kaffe. Denn die Schauspieler wurden sportlich viel gefordert.

Mit seinem Job ist er ganz zufrieden, denn bei etwas anderem wäre er schnell gelangweilt.
"Das tolle am Schauspiel ist, dass du viele verschiedene Berufe durch diesen Beruf ausprobieren kannst. Es gibt da viele Sachen, die du da lernen kannst. Ich musste z.B. einmal reiten lernen oder mich jetzt in einen Computerhacker reinfühlen."

Meine (P)review zur Buchverfilmung könnt ihr noch einmal >>hier<< nachlesen


Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

Kinopremiere in Düsseldorf | Boy 7

Donnerstag, August 20

[Blogtour] Zorn - Das Vermächtnis der Wölfe | Phiruin

 Blogtour, Farina de Waard     6 Kommentare   



Herzlich Willkommen zum vierten Tag der Zorn-Blogtour und den Geheimnissen um Tyarul! Wenn euch die bisherigen Einblicke gefallen haben, könnt ihr euch nun auf etwas mehr Insiderwissen freuen. Denn heute werdet ihr in die Reihen der Phiruin aufgenommen, soweit ihr keine Verräter der falschen Königin Zayda seid. Irgendjemand muss sich ja um die zerstörerischen Idioten da draußen kümmern. Also... hast du den Mut, die Kraft und den Willen dazu? Dann schließe dich uns an und rette die Zafija!

Anhänger der Phiruin, die wir in Zähmung bereits kennengelernt haben:
Tunez: Erinnert ihr euch? Er hat Zenay, damals noch Sina, aus dem Gefängnis von Mazmorra befreit, dem Grab, aus dem normalerweise niemand entkommen kann. Doch der gute Ratke wurde von den Phiruin dort eingeschleust und hatte einen Plan. Ehm... hatte... 
Kamirr: Er half bei der Befreiungsaktion, opferte sich allerdings, um die Mission nicht zu gefährden. Ein tragischer Vorfall. Ich wünschte, wir hätten ihn retten können. 
Martyom & Byrgit: Ein Magier und eine Heilerin, gewährten Kalana und ihrer Familie Unterschlupf.
Kalana: Sie war damals ebenfalls im Gefängnis und floh mit dem Mädchen, das sie alle retten sollte. Allerdings wird mir nicht ganz klar, weshalb sie nur so wenig weiß... Die Weisen hätten ihr mehr vertrauen und sie weiter einweihen sollen. So wird sie nicht sehr von Nutzen sein, wenn sie nicht bald jemanden findet, der ihr helfen kann. 
Cassuan: Schwertmeister und enttarnter Phiruin. Sitzt nun im Grab von Mazmorra und erleidet Qualen.

Warum gibt es die Phiruin?
Als die Ratke Zayda vor etlichen Jahren die Macht an sich gerissen, alle magischen Portale zerstört und Chaos sowie eine grausame Monarchie nach Tyarul brachte, gab es zunächst noch stärkere und offenere Rebellionen. Doch die alte Hexe war einfach zu stark und ist es immer noch. Erbarmungslos macht sie jeden nieder, der ihr auch nur in Gedanken widerspricht oder sie dumm von der Seite anblinzelt. Im Schlaf. Wenn sie gar nicht anwesend ist. Seht ihr? Sie ist eindeutig verrückt! Also haben sich die letzten Aufrührer im Geheimen zusammengeschlossen und leben heute immer noch verdeckt, ohne etwas tun zu können. Es bleibt nur noch, kleinere Probleme in den Dörfern und Städten zu beseitigen und auf die Retterin zu warten.

Was macht einen Phiruin aus?
Ein echter Phiruin sollte edel, mutig und weise sein. Er sollte stets auf seine Taten achten, zuvorkommend handeln und seine Klappe nicht sofort aufreißen, denn Geheimnisse bewahren zu können, ist sehr wichtig, wenn man nicht gleich den Kopf verlieren möchte. Die Verpflichtung des Eides, gegen Zayda und ihre Ratkenarmee zu kämpfen, versteht sich hoffentlich von selbst.

Die geheimen Magier
Und wie jede Organisation brauchen auch die Rebellen ein Ass im Ärmel, was in diesem Falle die Magier sind. Die olle Zayda denkt, sie hätte wohl alle vernichtet oder versklavt. HA, daneben! Einige konnten unerkannt fliehen und helfen uns nun so gut es geht. Denn natürlich müssen sie immer noch höllisch aufpassen, nicht erwischt zu werden, sonst könnte es den ganzen Plan vernichten. Welchen Plan? Nunja, also... Das ist noch nicht so ganz geklärt. Nachdem unsere Zafija verschwunden ist und einige sie für tot halten, verlässt uns allmählich die Hoffnung. Auf jeden Fall müssen wir einen Weg finden, die böse Königin von ihrem Thron zu stürzen und ihr diese irren Fähigkeiten zu rauben, mit denen sie jeden nach Belieben frittiert. Eine große Hilfe sind uns da die Bilure, magische Speichersteine, die allerdings auch die Ratken besitzen und herstellen können. Aber wenn ihr zu uns kommt, könnt ihr einen Bilur erhalten, der euch schützt, über weite Strecken transportiert oder fremder Magie verbirgt.




Na, wer hätte es gedacht? Zu jeder Blogtour gehört natürlich auch noch ein Gewinnspiel! Denn wir möchten euch nicht nur über Buch, Welt und Charaktere informieren, sondern dem Werk auch ein ganzes Stück näher bringen. Wenn ihr die Chance ergreifen wollt, Teil der magiebegabten Rebellen zu werden, haltet euch an die unten stehenden Regeln und findet das Wort, welches euch den Weg durch's Portal öffnet...


Teilnahmebedingungen:
  • Teilnehmen darf jeder, der einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat.
  • Ab 18 Jahre oder mit Einverständniserklärung der Eltern.
  • Bewerber erklären sich im Gewinnfall bereit, öffentlich genannt zu werden.
  • Keine Haftung für den Postversand.
  • Die Lösung darf unter keinen Umständen in den Kommentaren gepostet werden.
    Sollte dies passieren ist die Person disqualifiziert!
  • Barauszahlung des Gewinns nicht möglich.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Der Gewinner hat nach Verkündigung eine Woche Zeit, sich bei Farina zu melden.
  • Das Gewinnspiel läuft vom 17.August 2015 - 29.August 2015 um 23:59 Uhr.
  • Jeder Teilnehmer findet auf allen teilnehmenden Blogs ein farbig oder auffällig markiertes Wort das am Schluss einen Satz ergibt und diesen Satz sendet ihr bitte am Ende der Tour an folgende Mail: kontakt@fanowa.de
  • Mit den Betreff: Blogtour zu ,,Zorn- Das Vermächtnis der Wölfe''


Hinweis: Das heutige Lösungswort findet ihr im Absatz "Warum gibt es die Phiruin?"


Alle teilnehmenden Blogs:

http://fantastikbooks.blogspot.de/
http://selectionbooks.blogspot.de/
http://gwynnys-lesezauber.blogspot.de/
http://durchgebloggt.blogspot.de/
http://the-anna-diaries.blogspot.de/
http://www.fanowa.de/


Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Blogtour] Zorn - Das Vermächtnis der Wölfe | Phiruin

Freitag, August 14

✒ [Rezi] The Strain - Die Saat | David Lapham & Mike Huddleston

 4 Schriftrollen, Dan Jackson, David Lapham, Mike Huddleston, Panini Comics, Rezensionen     Möchtest du etwas dazu sagen?   

David Lapham & Mike Huddleston | Softcover 16,95€ | 148 Seiten | Band 2 | Panini Comics | In mein Regal!

Ein Kampf um Rache und Überleben, gegen Vampir und das Gesetz!
 


Das Einlesen fiel mir sogleich viel leichter. Vielleicht habe ich mich nach dem ersten Band schon an die Grobheiten gewöhnt oder die Bilderstory ist diesmal tatsächlich ein klein wenig nachsichtiger mit uns. Jedenfalls kommt nun etwas Schwung in die Epidemiesache und auch die persönlicheren Dinge wie Dr. Goodweathers Familie erhalten ihre Aufmerksamkeit. Diesen Kritikpunkt musste ich vorher leider anprangern, hier wird er aber vollends erfüllt, wenn auch nicht ganz so, wie es sich die Protagonisten eventuell gewünscht hätten. Die tragischen Wendungen ankern im Herzschmerz des Lesers und rufen ein verzweifeltes Händeringen hervor.
Der Verlauf ist wesentlich angenehmer und die Logik leidet überhaupt nicht mehr. Das zwischenzeitliches Grinsen der Protas und Antagonisten kommt schon irgendwie Jokerlike rüber mit viel Blingbling und ich musste selbst dabei lachen, auch wenn die Situation ernst gegeben war. In einigen Szenen stechen besonders leuchtende Farben hervor, was die Dramatik etwas anhebt. Die ganzseitigen Cover sind mal wieder punktgenau getroffen und wahnsinnig detailtreu!

"Alle Mythen beruhen auf Wahrheiten. Oft erwachsen daraus Religionen. Und manchmal ist die Wahrheit schrecklicher als der Mythos."

Wir erfahren auch mehr über Abraham, den alten Professor, welcher arg mit seinen Herzproblemen zu kämpfen hat. Doch sein Charakter bleibt stark und möchte sich unbedingt dem Meister entgegenstellen und ihn besiegen. Beinahe verwunderlich finde ich den neuen Zuwachs der Jägergruppe. Ein Kammerjäger, der die Vampirjagd um einiges lockerer aufnimmt, als die anderen, was den Stilwert stärkt. Seine Denkweise und die Methoden sind äußerst nützlich, um die Biester aus ihrem Nest zu vertreiben.
Die Gestaltung ist mitsamt der dunklen Schattenszenen gut erkennbar und nicht mehr allzu krass in den Darstellungen. Also nicht mehr so viele nackte und zerfetzte Menschen. Ob die Mitwirkenden durch den Kampf gegen die Nachtungeheuer nun etwas richtig stellen konnten, bleibt vorerst offen. Denn mit Sicherheit gibt es irgendwo auf der Welt noch mehr von ihnen... Unerkannt und gefährlich. Hoffen wir also, dass ihnen eine Lösung des Problems bald vorliegt.

Eine sichtliche Verbesserung zum ersten Band, mit mehr Spannung, mehr Story und mehr für die Augen. Zu gruseln braucht sich ein schwaches Nervenbündel wie ich kaum mehr, denn die tapfere Gruppe im Hauptstrang ist stets zur Seite. Wer einen tieferen Blick in das Leben der neuen Vampire erhaschen möchte, sollte sich nun möglichst schnell mit etwas Silber und jeder Menge Mut bewaffnen. Ihre Gier wartet nicht...

Vielen lieben Dank an den Verlag!

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] The Strain - Die Saat | David Lapham & Mike Huddleston

Mittwoch, August 12

[Blogtour] Zorn - Das Vermächtnis der Wölfe | Ankündigung

 Blogtour     Möchtest du etwas dazu sagen?   



Achtung! Achtung! Nächste Woche dürft ihr euch auf eine Blogtour durch Tyarul freuen! Bei Zorn handelt es sich um einen zweiten Band, aber wenn ihr den ersten noch nicht kennt, ist das gar kein Problem. Schaut einfach mal bei der ehemaligen Zähmung Blogtour vorbei, wenn ihr die verpasst habt. Ansonsten wird es jede Menge zu entdecken geben, sowohl über die Autorin, als auch zum Inhalt des Buches. Ein Blick auf die seltsamen Mischwesen lohnt sich wirklich, doch allzu nahe sollte man ihnen dann besser nicht treten. Das Einzigartige macht sowieso die Magie aus und ihr könnt sogar euren eigenen magischen Bilur erhalten! Farina (die Autorin) stellt die Zaubersteine eigenhändig auf ihrer Homepage her und ein paar hübsche Gewinne wird es hier natürlich auch geben. Also dran bleiben, Termin anstreichen und entgegen hibbeln!

Alle teilnehmenden Blogs:

http://fantastikbooks.blogspot.de/
http://selectionbooks.blogspot.de/
http://gwynnys-lesezauber.blogspot.de/
http://durchgebloggt.blogspot.de/
http://the-anna-diaries.blogspot.de/
http://www.fanowa.de/

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Blogtour] Zorn - Das Vermächtnis der Wölfe | Ankündigung

Montag, August 10

✒ [Rezi] Die Worte des Lichts | Brandon Sanderson

 5 Schriftrollen, Brandon Sanderson, Heyne, Rezensionen     2 Kommentare   


Brandon Sanderson | Gebunden 24,99€ | 974 Seiten | Band 3 | Heyne Verlag | In mein Regal!




Die Welt Roschar wird von Stürmen und Machtkämpfen erschüttert. Der Krieg zwischen dem Volk von Alethkar und den geheimnisvollen Parshendi tobt bereits jahrelang – ein Krieg, der magische Geheimnisse aus dunkler Vergangenheit heraufbeschwört. Ein Krieg, in dem einfache Menschen als Helden aufstehen, Jäger zu Gejagten werden und sich Magie in Fluch verwandeln kann.
Sechs Jahre ist es her, dass der König von Alethkar ermordet wurde. Sein Mörder, ein geheimnisvoller, weiß gewandeter Attentäter, wurde offenbar von dem Volk beauftragt, mit dem der König gerade einen Friedensvertrag unterzeichnet hatte: den Parshendi. In ihrem Rachedurst stellten die Großprinzen der Alethi ein Heer zusammen und zogen gegen die Parshendi in den Krieg. Nun, sechs Jahre später, ist dieser Krieg zu einem Stellungskampf auf der unwirtlichen Zerschmetterten Ebene erstarrt. Schon beginnen sich die Adligen in Intrigen aufzureiben, als plötzlich der Attentäter wieder zurückkehrt – und mit ihm Wesen aus einer vergessen geglaubten Vergangenheit: die Strahlenden Ritter mit ihren magischen Klingen. Können sie den Krieg beenden? Werden sie die Alethi und ganz Roschar vor dem letzten, alles zerstörenden Sturm retten können?



Licht, Humor und ein wenig verlorener Anstand führen über den gefährlichen Weg in eine ungewisse Zukunft.
 


Die Fortsetzung der Sturmlicht-Chroniken steht den ersten beiden Bänden in nichts nach und legt sogar noch einmal was obendrauf. Auf fast tausend Seiten begegnen wir erneut allzu bekannten Gesichtern. Kaladin bildet seine neu erworbenen Fähigkeiten weiter aus und stärkt das Vertrauen der anderen Brückenmänner untereinander. Ich finde es immer noch bemerkenswert und auch schmerzhaft, wie er einen solchen Einfluss haben kann und doch innerlich beinahe selbst zerbricht, weil ihm die Hoffnung schwindet. Ohne sein Sprengsel und seine Freunde würde er die schwere Zeit des Krieges kaum überstehen. Nicht noch einmal.
Die Rolle der jungen Schallan ist überaus bemerkenswert, da sie nun nicht mehr nur ihre studierenden Künste unter Beweis stellen muss, sondern durch die nächste schreckliche Wendung (nimmt dem Autor mal jemand die Waffen aus der Hand!?) womöglich eine Reise antritt, die viel gefährlicher ist, als sie bisher vermutet. Hier kommen nun auch endlich die Charaktere zusammen, was zur einen oder anderen höchst amüsanten, aber auch ärgerlichen Situation führen kann. Würden die Protagonisten sich mehr vertrauen, wüssten sie viel mehr über die aktuellen Zustände und könnten alles zusammentragen!

 "Zwei blinde Männer warteten am Ende einer Ära und dachten über die Schönheit nach. Sie saßen auf der höchsten Klippe der Welt, überblickten das Land und sahen nichts." (S. 838) 

Auch diesmal kam ich nicht umhin, zwei Yedisätze zu entdecken, was zwar jammerschade, aber in einem so großen Umfang bei der Übersetzung wohl unumstößlich erscheint. Dafür ist die Sprache sehr gewählt und den jeweilig spielenden Schichten angepasst, was die Kulisse umso echter wirken lässt. Doch ist der Unterschied zwischen Hell- und Dunkelaugen wirklich so wichtig, wie immer alle zu behaupten meinen? Die Strukturen um Alethkar drohen zu zerbrechen, weil die hohen Mitglieder des Königreiches sich zu fein für ein friedvolles Einkommen sind. Ein perfektes Beispiel für den philosophischen Inhalt des Buches, denn den Großprinzen geht es längst nicht mehr um Rache an ihrem ermordeten König. Der Krieg gegen die Parschendi ist zu einem belustigenden Spiel geworden, der jedoch bald größere Opfer verlangt, als ein paar Edelsteinherzen.
Das Rätsel um die geheimnisvollen Strahlenden ist immer noch nicht gelöst, aber feinfühlige Forscher mit scharfem Verstand bewegen sich dem Ziel etwas stockend näher. Die Frage, wer als nächstes der tapferen Mitstreiter das Zeitliche segnen wird und wie der Autor das Ende in die letzten eintausend Seiten packen möchte, bleibt spannend erhalten.

Am liebsten würde ich einen ganzen Roman darüber berichten, aber das würde ja die Vorfreude nehmen und lässt sich ohne Spoiler auch nur schwer einrichten. Berauschend, klangvoll, ergreifend, malerisch, idiotisch, humorvoll und ernst sind nur einige Worte, die mir hierzu einfallen mögen. Den Rest muss man sich einfach selbst erlesen. Der dicke Schinken lädt einen förmlich zu einer weiteren Runde ein, zwischen die Zeilen zu tauchen und am Geschehen teilzuhaben. Länger ziehende Kampfszenen sind nicht mehr zu erwarten, dafür eine Menge kluger Strategien, plötzlich auftauchende, seltsame Personen und ganz klar... Spaß!

Vielen lieben Dank an den Verlag!
Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] Die Worte des Lichts | Brandon Sanderson

Samstag, August 8

✒ [Rezi] The Strain | David Lapham & Mike Huddleston

 3 Schriftrollen, Dan Jackson, David Lapham, Horror, Mike Huddleston, Panini Comics, Rezensionen     Möchtest du etwas dazu sagen?   

David Lapham & Mike Huddleston | Softcover 16,95€ | 148 Seiten | Band 1 | Panini Comics | In mein Regal!




Vorab gesagt: Diese Reihe ist nichts für schwache Nerven! Blut, Sex, Gewalt, grässliche Fratzen und stetige Beleidigungen scheinen hier an forderster Front zu stehen. Böse Wörter sind in diesem Comic nicht mit #!3d+? gekennzeichnet, sondern voll ausgeschrieben. Die Empfehlung FSK 16 wurde zurecht gestellt, denn Mut und einen starken Magen braucht man hierfür allemal.
Die Story wirkt zunächst wie ein Mischmasch aus Katastrophengenre, Zombieplagen und Vampirmysterien, wobei vor allem letzteres wohl eine größere Rolle spielen soll. Allerdings sind es nicht die üblichen Legendenwesen oder glitzernde Modelärzte, sondern infizierte Menschen, die zu den brutalen Blutsaugern mutieren. Der Horroranteil lässt keinesfalls zu wünschen übrig und überzeugt auf sehr hohem Maße. Einmal kam es sogar dazu, dass ich mich beim Umblättern und dem darauffolgenden Blick auf eine Zeichnung wirklich erschrocken habe. Wer hätte gedacht, dass das beim Lesen möglich ist?
So dunkel wie gedacht, ist die Szenerie auch gar nicht und die Farben sind durchaus gleichmäßig passend verteilt. Eine schwarz-weiß Handlung, spielend in der Nazizeit, mit verschiedenen Farbakzenten ist ebenfalls vorhanden und bietet einen hervorragenden Einblick in das damalige Rumänien. Denn dort hat alles angefangen...
Heute sind wir in New York, wo Dr. Goodweather nicht nur mit seinem Job als Epidemiologe bei der Gesundheitsbehörde, sondern zusätzlich mit seiner Familie zu kämpfen hat. Es geht darum, dass seine Frau sich von ihm getrennt hat und sie sich nun das Sorgerecht auf ihren Sohn Zack aufteilen. Dieser persönliche Einblick kommt im nächsten Band hoffentlich noch mehr zur Geltung und ist mir jetzt schon öfter in Comicsituationen als typischer Nebenstrang aufgefallen. Der  emotionale Aspekt wird also berücksichtigt und nicht nur ein heilloses Massacker angerichtet.
Einige Anblicke wären besser nicht so detailliert geworden und können schonmal den einen oder anderen Schockzustand hervorrufen. Dafür überzeugen gewisse Großbilder zwischen den Ereignissen (ich nehme an zum Kapitelwechsel), die wahnsinnig echt wirken.
Die Charaktere hätten in ihren Eigenarten noch etwas mehr ausgearbeitet werden können, denn der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf den schrecklichen Taten der Monster. Für den ersten Einblick wollte man nun aber wahrscheinlich nicht mehr hineinquetschen, da die umfangreichen hunderachtundzwanzig Seiten schon einiges hergeben.


Vergleich zur Filmserie

Im Gegensatz zum Comic muss man sich hier keine weiteren Sorgen machen. Das Horrorgenre wird wohl nicht ganz so schlimm aufgenommen und die Animationen fand ich Sensibelchen sogar zum Lachen. Da musste ich beim Lesen deutlich mehr aushalten. Einige Hintergrundinformationen, die vielleicht nützlich gewesen wären, werden ausgelassen. Der Verlauf konzentriert sich vorerst weniger auf die Vampirwesen, sondern vielmehr auf die Seuchenschutzarbeit, was der Serie einen Katastrophenfilm Beigeschmack gibt. Die Schauspieler übernehmen ihre Rolle gut und liegen den gezeichneten Charakteren sehr nahe. Trotzdem ist der Höhenfaktor um einiges niedriger und entspannter. Hier liegen die Fesselungskünste vor allem bei fokussierten Parasitenopfern und dazwischengeschobenen 'Humorszenen', die gewöhnlichere Alltagsthemen behandeln.



Starke Nerven, schockierende Ereignisse und eine Sonnenfinsternis als Anfang des Bösen.

Eine aufreibende Story mit unheimlichen Mitspielern, denen man lieber nicht begegnen möchte. So schaffen es die Horrormomente zu unterhalten und wahrhafte Psychosen auszulösen. Wenn es dunkel wird, kommen sie dann? Woher weiß ich, dass ich nicht infiziert bin oder mein Onkel ein Vampir ist? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, sollte man die Arbeit der entstehenden Jägergruppe gut beobachten. Und wenn der Blick auf das Cover schon für eine Gänsehaut reicht, dann... lauft besser sofort weg. Die Zeichnungen sind super, aber zu einem guten Comic gehört auch eine gute Story, welche hier einige Makel aufweist. Deshalb fällt es mir schwer, eine höhere Bewertung zu geben, da sich das ganze doch etwas hinzieht.

Vielen lieben Dank an den Verlag!
 
Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] The Strain | David Lapham & Mike Huddleston

Mittwoch, August 5

[Kino] Boy 7 | (P)Review

 Boy 7, Kino     Möchtest du etwas dazu sagen?   


(c) Koch Media

Es war der 10. Juni, ein Mittwoch, an dem ich in den Zug stieg und nach Norden fuhr. Die Sonne kroch langsam aus ihrem nächtlichen Nest heraus und die Landschaft rauschte nur so vorbei. Nächster Halt, Köln Süd. Dort traf ich auf Anna, wir machten uns gemeinsam auf den Weg und besuchten ein weiteres Mal das kuschelige Kino namens 'Off-Broadway' in einem wundersamen Seitenhof.
Ansehen dürfen sollten wir uns die deutsche Kinoverfilmung zum niederländischen Buch Boy 7 und die Location war dafür hervorragend gewählt! (Achtung: Es gibt auch eine niederländische Verfilmung!) Die Kührung des Lieblingskinos 2011-2014 hat es eindeutig verdient und der Katzenbesuch vor Ort trieb mir auch noch beim zweiten Mal ein leichtes Schmunzeln ins Gesicht. Für ein paar gemütliche, ruhige Stunden ist das Off-Broadway eine gute Wahl und auch einfach mal anders, als diese sonst so hippen, übergroßen tausend Säle Kinos...

Off-Broadway Eingangsbereich



Schlechter Thriller oder geniale Dystopie?

Länge: ca. 108 Minuten.
Kinostart: 20. August 2015
Als Vorlage zu Boy 7 dient ein Buch, das sich deutlich zur Filmversion unterscheidet. Doch ob es sich nun um einen Thriller oder eine Dystopie handelt, ist im ersten Moment nicht ersichtlich. Deswegen lasst uns die Elemente einfach miteinander vermischen und sagen, dass es eine Thriller-Dystopie ist. Auffällige Merkmale zu ersterem überwiegen hierbei sehr stark, denn von einer wirklichen Zukunft kann noch nicht die Rede sein. Die technischen Mittel sind auf unserem heutigen Standpunkt - mit Ausnahme von einem wichtigen Kontrollpunkt der Story. Blut, Spannung und Action gibt es jedoch genug und da wundert es schon ein wenig, dass die FSK auf 12 Jahre gesetzt ist und nicht, wie von mir erwartet auf 16 Jahre. Natürlich bleiben gewisse Sexszenen dafür aus.
Anfangs wartete die Skepsis darauf zu sagen 'Klischée' oder 'langweilig'... Überhaupt nicht! Die Charaktere, ob mit Namen oder verschiedenen Nummern versehen, sind manchmal so gegensätzlich, dass sie schon wieder perfekt zueinander passen und ihre Stärken und Schwächen miteinander ausgleichen. Gerade dieses 'Miteinander' wird immer wichtiger werden, um den grauenvollen Ereignissen zu entkommen... Hinter der geheimnisvollen Kooperation X verbirgt sich nämlich nicht nur ein Resozialisierungsprogramm für kriminelle Jugendliche.
Was den scheinbar niedrigen Wert einiger Nebenrollen im Mitwirken angeht, macht die hervorragende Mimik wieder wett. Als Nummer Sechs hat mich Ben Münchow besonders beeindrucken können. In seiner Rolle verkörpert er eher einen zurückhaltenderen Jungen, wenn es ans Eingemachte geht. Doch mit einigen gelungenen Gesten schafft er es auch seine inneren Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Im Film wird sich hauptsächlich auf das aktuelle Projekt konzentriert. Vorgeschichte gibt es, jedoch eingrenzend. Zunächst sind noch etliche Lücken vorhanden, die im Verlauf dann allmählich durch Erinnerungsrückblicke gefüllt werden.

(c) Koch Media

 
Action garantiert!
Was sofort auffällt, ist die eigenartige Kameraführung. Um den Zuschauern ein noch besseres Einfinden in die Situation des Protagonisten zu ermöglichen, wirkt die First-Person Perspektive in einigen Momenten fast wie bei einem Computerspiel. Denn ein wenig wackelig ist die Angelegenheit auch. In vielen der Actionszenen liegt das Bild schief und der Fokus ist auf ganz bestimmte Elemente gesetzt, was anfangs schon seltsam wirkt, für diese Story jedoch nur das beste sein kann. Die Musik ist ein weiterer Begeisterungsfaktor und reißt einen fast aus dem Kinosessel (oder fesselt daran). Was die Kulissenwahl angeht, raubt einem der Blick auf das riesige Kooperationsgelände einfach den Atem, bildet allerdings auch einen starken Kontrast zu den düsteren Orten in der Handlung. Über die Schnittarbeit kann ich ebenfalls nicht meckern und wenn es ab und zu mal etwas hektischer wird, dann sollte man sich eben an den Sessellehnen festkrallen und die Verfolgungsjagden genießen.

(c) Koch Media


Miträtseln angesagt...
Verstand und Geduld sollten jedenfalls mitgebracht werden, um der geheimnisvollen Spur des Vergessens folgen zu können. Und manchmal gibt es sogar verborgene Wahrheiten hinter scheinbar echten Dingen, die einem dann doch nur vorgespielt wurden. So überzeugt zum Beispiel Jens Harzer in seiner Rolle des Isaak, ein auf den ersten Blick zweitklassiger Handlanger, der es jedoch faustdick hinter den Ohren hat. Am liebsten möchte man diesem Ekelpaket die Meinung sagen und ihm in den Hintern treten!
David Kross (Boy 7) & Emilia Schüle (Girl 8) bilden ein hervorragendes Team, um gegen schurkige Gauner zu bestehen und gemeinsam schaffen sie es, dem Klischée des deutschen Filmes zu entkommen und eine großartige Show zu zeigen. Gleich und langweilig ist vergessen, denn diese 'Spielchen' von Kooperation X kann niemand mehr verleugnen, der erst einmal mitten drin steckt.


Buchinfos
Boy 7 kommt auf einer glühend heißen, kahlen Grasebene zu sich und weiß weder, wohin er unterwegs ist, noch, woher er kommt. Er weiß nicht einmal mehr, wie er heißt. Die einzige Nachricht auf seiner Mailbox stammt von ihm selbst: „Was auch passiert, ruf auf keinen Fall die Polizei.“ Wer ist er? Wie ist er hierher geraten? Und wem kann er noch vertrauen?
Preis: 7,99€
Alter ab: 12 Jahre
Seitenzahl: 272

Arena Verlag






Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

[Kino] Boy 7 | (P)Review

Samstag, August 1

✒ [Rezi] Der Marsianer | Andy Weir

 5 Schriftrollen, Andy Weir, Heyne, Rezensionen     1 Kommentar   


Andy Weir | Taschenbuch 14,99€ | 508 Seiten | Heyne Verlag | In mein Regal!




Der Astronaut Mark Watney war auf dem besten Weg, eine lebende Legende zu werden: Als einer der ersten Menschen in der Geschichte der Raumfahrt betritt er den Mars. Nun, sechs Tage später, ist Mark auf dem besten Weg, der erste Mensch zu werden, der auf dem Mars sterben wird: Bei einer Expedition auf dem Roten Planeten gerät er in einen Sandsturm, und als er aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist er allein. Auf dem Mars. Ohne Ausrüstung. Ohne Nahrung. Und ohne Crew, denn die ist bereits auf dem Weg zurück zur Erde. Es ist der Beginn eines spektakulären Überlebenskampfes ...


Wir sollten nicht nur unseren Horizont, sondern auch unser Universum erweitern...
 


Langweiliges Wissenschaftsgeschwafel im All? Keinesfalls! Trotz des anspruchsvollen Themas um NASA, Weltraum und Astronautentechnik ist "Der Marsianer" auch eine Lektüre für Laien in diesen Wissensgebieten. Zwar fehlten mir ab und zu ein paar weitere Erklärungen, aber im Großen und Ganzen ist die Erzählung hier sehr gut gelöst. Zunächst einmal fällt sofort der Humor von Mark Watney in seinen Logeinträgen auf, die in Sol (das sind die Tageseinheiten) gezählt werden. Er nimmt seine Strandung auf dem Mars nicht allzu ernst und versucht immer noch ein wenig Leichtigkeit herüberzubringen. Zur Not verwendet er hierfür einfach unangebrachten Sarkasmus, wobei ich manchmal wirklich dachte, er sei nun Halluzinationen verfallen.
Die Vergleiche zu bekannten Verfilmungen wie Harry Potter, Star Trek, Iron Man oder James Bond sind ein echtes Highlight dabei, wenn man sie denn erkennt. Stark verwundert hat mich zunächst der Sichtwechsel zwischen den Marslogs und dem Houstonstützpunkt auf der Erde, aber wäre sonst vermutlich langweilig geworden nur über den Wüstenmarsalltag von einem einzigen Charakter zu lesen.
Als Ingeneur und Botaniker entwickelt Watney sich als echter Marsexperte und ist immer wieder für kreative Erfindungen, die ihm das Überleben in seiner Wohnkuppel und dem Rover sichern, zu haben. Weder von Marsvampiren noch bedrohlichen Staubstürmen lässt er sich nicht einschüchtern und erwähnt sogar die ausgeklügelte Warmblüter-Technologie (seine Körpertemperatur), die ihn kuschelig warm durch ein paar gefrorene Marsnächte hindurch bringt.
Später werden immer größere Zeitabschnitte übersprungen, was ein wenig die Stimmung herausnimmt, aber noch ausreichend informiert, da das ständige Herumfahren und die täglichen EVA's (Außeneinsätze) sich dann doch allmählich hinziehen. Emotionen spielen genügend mit ein, um mal erschrocken nach Luft zu schnappen und am Ende bekam ich sogar Gänsehaut und Pipi in den Augen, obwohl ich mir wünsche, dass es noch weitererzählt würde.

Zusätzlich zum Unterhaltungsfaktor enthält das Buch noch bestimmte Lerneffekte über Botanik, Physik und Chemie (wer hätte geahnt, dass man aus Zucker eine Bombe herstellen kann?) Wenn die den Film verhauen, weiß ich auch nicht mehr... Und trotz meinem bisher eher vorsichtigen Herantasten an das Science Fiction Genre konnte ich mich doch richtig gut auf dem Mars und dem Ares 3 Raumschiff 'Hermes' einleben. Für Lacher wird immer nachgesorgt, bis man in allzu kurzer Zeit durch das Geschehen fliegt. Überraschungen bleiben ebenfalls nicht aus und garantieren nicht nur wundersame Wendungen, sondern auch fieberhaftes Miträtseln. Bereiten machen zum Start und NASA-Mitarbeiter-Anschreien!


Vielen lieben Dank an den Verlag!

Read More
  • Share This:  
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  Google+

✒ [Rezi] Der Marsianer | Andy Weir

Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Blog Archive

  • ►  2018 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2017 (14)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Februar (4)
  • ►  2016 (44)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (7)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (5)
  • ▼  2015 (105)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (4)
    • ▼  August (8)
      • Kinopremiere in Düsseldorf | Boy 7
      • [Blogtour] Zorn - Das Vermächtnis der Wölfe | Phir...
      • ✒ [Rezi] The Strain - Die Saat | David Lapham & Mi...
      • [Blogtour] Zorn - Das Vermächtnis der Wölfe | Ankü...
      • ✒ [Rezi] Die Worte des Lichts | Brandon Sanderson
      • ✒ [Rezi] The Strain | David Lapham & Mike Huddlest...
      • [Kino] Boy 7 | (P)Review
      • ✒ [Rezi] Der Marsianer | Andy Weir
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (16)
    • ►  April (12)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2014 (223)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (16)
    • ►  Oktober (15)
    • ►  September (16)
    • ►  August (16)
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (31)
    • ►  Mai (17)
    • ►  April (19)
    • ►  März (22)
    • ►  Februar (25)
    • ►  Januar (18)
  • ►  2013 (129)
    • ►  Dezember (13)
    • ►  November (14)
    • ►  Oktober (13)
    • ►  September (4)
    • ►  August (12)
    • ►  Juli (11)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (7)
    • ►  März (12)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2012 (68)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (5)
    • ►  August (14)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (15)
    • ►  April (7)

Weltenbummler

Follow by Email

Autoren

Aimée Carter (1) Alessandra Reß (1) Amanda Hocking (1) Amy Crossing (1) André Aeskinger (1) Andrew Kreisberg (3) Aprilynne Pike (1) Beatrix Potter (1) Brandon Sanderson (6) Cassandra Clare (1) Cathy McAllister (1) Christoph Maria Herbst (1) Christopher Paolini (1) Clayton Husker (1) Colleen Hoover (1) Cylin Busby (1) David Whitley (1) Dominic & Cornelia Franke (2) E.L.Greiff (1) Ellen Connor (1) Eoin Colfer (1) Ethan Parker-Wilde (1) F.E. Higgins (1) Farina de Waard (5) Felicitas Brandt (1) Friedrich Dürrenmatt (1) Gabriele Diechler (1) Gabriella Engelmann (1) Gabriella Poole (1) Gemma Malley (1) George R.R. Martin (2) H. Rufledt & H. Vogt (1) H.Rufledt & H.Vogt (1) Hans-Gerog Noack (1) J.K. Bloom (1) J.R.R. Tolkien (2) Jana Goldbach (1) Jana Oliver (1) Jay Asher (1) Jennifer Estep (1) Jennifer L. Armentrout (1) Jessica und Diana Itterheim (1) Joanne K. Rowling (3) John Boyne (1) Jonathan Stroud (5) Julia Engelmann (1) Julie Cross (1) Julie Kagawa (2) Karen Rose (1) Karen Traviss (1) Kathrin Lange (1) Katie Kacvinsky (1) Kiera Cass (2) Kim Harrison (2) Kim Kestner (3) Kody Keplinger (1) Laini Taylor (1) Laura Kneidl (3) Laura Whitcomb (1) Lauren Kate (1) Lois Lowry (1) Lynn Raven (1) Mara Lang (1) Marc Guggenheim (5) Mathias Malzieu (1) Matt Haig (1) Maureen Johnson (2) Michael Marcus Thurner (1) Michelle Harrison (1) Miguel Angel Sepulveda (1) Morton Rhue (2) Nadine d'Arachart (3) Nalini Singh (2) Naomi Novik (2) Nick Spencer (1) Nicole C. Vosseler (1) Nina Blazon (3) P.C. Cast und Kristin Cast (2) P.D. Baccalario (1) Peter Freund (2) Philipp Winterberg (1) Rachel Cohn (1) Rachel Joyce (1) Ramon Rosanas (1) Richelle Mead (1) Rick Barba (1) Rick Riordan (1) Robert Muchamore (1) Rudy Josephs (1) Sabrina Qunaj (1) Saki Aikawa (1) Sandra Regnier (3) Sarah Wedler (3) Stan Lee (1) Susanne Mischke (1) Tammy Lincoln (1) Tanja Heitmann (1) Thomas Lisowsky (2) Tommy Krappweis (10) Walter Moers (1) Will Corona Pilgrim (1) Zoë Marriott (1)

Verlage

Arena (4) atb (1) Bastei Lübbe (2) Baumhaus (2) Blanvalet (3) Bloomsbury (1) Boje (1) Carlsen (10) cbj (12) cbt (11) Darkiss (2) dotbooks (3) dtv (3) Egmont (5) Ehrenwirth (1) Fischer (3) FJB (1) Goldmann (1) Heyne (12) Impress (16) ivi (1) Klett-Cotta (1) Knaur. (3) Krüger (2) Loewe (3) LYX (4) Oetinger (1) Panini Books (1) Penhaligon (3) Piper (1) Ravensburger (3) rororo (1) Warne (1)

Bummelware

  • Around the world (1)
  • Aus meinem Regal (3)
  • Gemeinsam Lesen (7)
  • Lesemarathon (7)
  • Leserunde (5)
  • Lesewoche (7)
  • Neuerscheinungen 2014 (7)

Labels

  • 2 Schriftrollen (3)
  • 3 Schriftrollen (28)
  • 4 Schriftrollen (61)
  • 5 Schriftrollen (63)
  • Rezensionen (162)
  • Serien (5)

Besuche seit April 2012

Sparkline

Copyright © #durchgebloggt | Powered by Blogger
Design by Hardeep Asrani | Blogger Theme by NewBloggerThemes.com | Distributed By Gooyaabi Templates